Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2016

19.07.2016 | Medizin aktuell

Flucht und Migration

Eine Herausforderung für die Medizin in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. U. R. Fölsch, Prof. Dr. G. Hasenfuß, Dr. H.-F. Spies, Dr. W. Wesiack, Prof. Dr. F. Faulbaum

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2015 kamen etwa 1,1 Mio. Flüchtlinge nach Deutschland. Dies hat die Gesundheitsbehörden sowie Ärzte in Klinik und Praxis vor erhebliche Herausforderungen und Probleme gestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Befragung unter ihren Mitgliedern zwischen Ende Januar und Anfang März 2016 zu initiieren, um Informationen zu erhalten, mit welchen Krankheiten und Problemen die Kollegen konfrontiert waren. Insgesamt konnten sich 28.063 Mitglieder an der Befragung beteiligen, von denen 3626 Mitglieder von DGIM und BDI den Fragebogen vollständig beantwortet haben. Dies entspricht einer Ausschöpfungsquote von 11,31 %. Davon gaben 1865 (51,9 %) an, in einem Angestelltenverhältnis zu stehen, 987 (27,4 %) erklärten, in selbstständiger Position tätig zu sein. Bei der überwiegenden Zahl der Kollegen bestand der Eindruck, dass sich die Zusammensetzung der Patientenklientel, also der zu behandelnden Krankheitsbilder, in dem untersuchten Zeitraum nicht verändert hat (55,7 % der angestellten und 73,7 % der selbstständigen Ärzte). Es wurden vorwiegend die typischen Krankheitsbilder der Inneren Medizin genannt. Als wesentliche Probleme bei der medizinischen Behandlung von Migranten bzw. Flüchtlingen werden die sprachliche Verständigung, die kulturelle Zugehörigkeit, aber auch die psychischen Traumatisierungen genannt. Die Vergütungsmodalitäten für den jeweiligen Versorgungsbereich sind insbesondere bei den angestellten Ärzten (64,6 %) wenig oder nicht bekannt, sodass sich DGIM und BDI in Übereinstimmung mit dem Votum des 119. Deutschen Ärztetags 2016 für die flächendeckende Einführung einer Versicherungskarte für Migranten und Flüchtlinge aussprechen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Couper MP (2008) Designing effective web surveys. John Wiley, New YorkCrossRef Couper MP (2008) Designing effective web surveys. John Wiley, New YorkCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tourangeau R, Conrad F, Couper MP (2013) The science of web surveys. Oxford University Press, OxfordCrossRef Tourangeau R, Conrad F, Couper MP (2013) The science of web surveys. Oxford University Press, OxfordCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat RKI (2015) Überblick über epidemiologisch wichtige Infektionskrankheiten. Dtsch. Ärztebl 112(42):A1717 RKI (2015) Überblick über epidemiologisch wichtige Infektionskrankheiten. Dtsch. Ärztebl 112(42):A1717
8.
Zurück zum Zitat Schellong J, Epple F, Weidner K (2016) Psychosomatik und Psychotraumatologie bei Geflüchteten und Migranten. Internist 57:434–443CrossRefPubMed Schellong J, Epple F, Weidner K (2016) Psychosomatik und Psychotraumatologie bei Geflüchteten und Migranten. Internist 57:434–443CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maibach-Nagel E (2016) Ärzteschaft fordert Nachbesserung. Dtsch Ärzteblatt 113(22):888–889 Maibach-Nagel E (2016) Ärzteschaft fordert Nachbesserung. Dtsch Ärzteblatt 113(22):888–889
Metadaten
Titel
Flucht und Migration
Eine Herausforderung für die Medizin in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. U. R. Fölsch
Prof. Dr. G. Hasenfuß
Dr. H.-F. Spies
Dr. W. Wesiack
Prof. Dr. F. Faulbaum
Publikationsdatum
19.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0103-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Der Internist 8/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Interventionelle Therapie I

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.