Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2007

01.04.2007 | Kasuistiken

Fieber mittlerer Dauer nach Rückkehr von den Kanaren

verfasst von: Dr. D. Basrai, C. Pox, W. Schmiegel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 35-jährige Frau stellte sich mit seit 5 Tagen bestehendem hohen Fieber, Kopfschmerzen und einem zentripetalen, makulopapulösen Exanthem nach einer Reise auf die Kanarischen Inseln vor. Die Klinik und bestimmte Laborveränderungen (ein Anstieg von LDH und Transaminasen sowie eine Leuko- und Thrombozytopenie) sind typisch für den endemischen Typhus, eine Infektion mit Rickettsia typhi. Wird, wie im vorgestellten Fall, schon bei Verdacht eine Therapie mit Doxycyclin eingeleitet, sind schwere Verläufe selten. Sulfonamide sind kontraindiziert, da sie das Wachstum der Rickettsien stimulieren. Weitere häufige Ursachen von Fieber nach Reisen in den Mittelmeerraum oder auf die Kanarischen Inseln sind Q-Fieber, Mittelmeerfleckfieber, endemischer Typhus, Leptospirosen, Brucellose und die Mononukleose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lo Re V, Gluckman SJ (2003) Fever in the returned traveler. Am Fam Physician 68: 1343–1350PubMed Lo Re V, Gluckman SJ (2003) Fever in the returned traveler. Am Fam Physician 68: 1343–1350PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernabeu-Wittel M, Pachon J, Alarcon A et al. (1999) Murine typhus as a common cause of fever of intermediate duration: a 17-year study in the south of Spain. Arch Intern Med 159: 872–876CrossRefPubMed Bernabeu-Wittel M, Pachon J, Alarcon A et al. (1999) Murine typhus as a common cause of fever of intermediate duration: a 17-year study in the south of Spain. Arch Intern Med 159: 872–876CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Dumler JS, Taylor JP, Walker DH (1991) Clinical and laboratory features of murine typhus in south Texas, 1980 through 1987. JAMA 266: 1365–1370CrossRefPubMed Dumler JS, Taylor JP, Walker DH (1991) Clinical and laboratory features of murine typhus in south Texas, 1980 through 1987. JAMA 266: 1365–1370CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hernandez Cabrera M, Angel-Moreno A, Santana E et al. (2004) Murine typhus with renal involvement in Canary Islands, Spain. Emerg Infect Dis 10: 740–743PubMed Hernandez Cabrera M, Angel-Moreno A, Santana E et al. (2004) Murine typhus with renal involvement in Canary Islands, Spain. Emerg Infect Dis 10: 740–743PubMed
7.
Zurück zum Zitat Walker DH, Valbuena GA, Olano JP (2003) Pathogenic mechanisms of diseases caused by Rickettsia. Ann NY Acad Sci 990: 111 Walker DH, Valbuena GA, Olano JP (2003) Pathogenic mechanisms of diseases caused by Rickettsia. Ann NY Acad Sci 990: 111
8.
Zurück zum Zitat McKinnon HD Jr, Howard T (2000) Evaluating the febrile patient with a rash. Am Fam Physician 15: 804–816 McKinnon HD Jr, Howard T (2000) Evaluating the febrile patient with a rash. Am Fam Physician 15: 804–816
Metadaten
Titel
Fieber mittlerer Dauer nach Rückkehr von den Kanaren
verfasst von
Dr. D. Basrai
C. Pox
W. Schmiegel
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1808-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Die Innere Medizin 4/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Maligne Lymphome

Therapie des Mantelzelllymphoms

Mitteilungen des BDI

BDI-Kongressseiten 04/07

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 04/07

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.