Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2022

24.01.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Schwerpunkt

Leitlinie Fibromyalgiesyndrom

verfasst von: Prof. Dr. W. Häuser

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zweite Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom (FMS)“, AWMF Registernummer 041/004, erfolgte im Jahr 2017.

Methodik

Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von 13 Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. 8 Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten von randomisierten kontrollierten Studien zu Patientenedukation und partizipativer Entscheidungsfindung erfolgte über die Datenbanken Medline, PsycInfo, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Center of Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpräferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften nach Überprüfung zugestimmt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Diagnose eines FMS soll dem Betroffenen explizit mitgeteilt werden. Eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Betroffenen über Therapieoptionen sollte auf der Basis ihrer Präferenzen und Begleiterkrankungen sowie des Ansprechens auf bisherige Therapien durchgeführt werden. Eine stufenweise Behandlung in Abhängigkeit von dem Schweregrad des FMS und dem Ansprechen auf Therapiemaßnahmen wird empfohlen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al (2012) Validation of the fibromyalgia survey questionnaire within a cross-sectional survey. Plos One 7:e37504CrossRef Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al (2012) Validation of the fibromyalgia survey questionnaire within a cross-sectional survey. Plos One 7:e37504CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Häuser W, Nothacker M (2017) Methodology report of the 2017 guidelines on fibromyalgia syndrome. Schmerz 31:200–230CrossRef Häuser W, Nothacker M (2017) Methodology report of the 2017 guidelines on fibromyalgia syndrome. Schmerz 31:200–230CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maixner W, Fillingim RB, Williams DA, Smith SB, Slade GD (2016) Overlapping chronic pain conditions: implications for diagnosis and classification. J Pain 17(9):T93–T107CrossRef Maixner W, Fillingim RB, Williams DA, Smith SB, Slade GD (2016) Overlapping chronic pain conditions: implications for diagnosis and classification. J Pain 17(9):T93–T107CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al (1990) The American college of rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33:160–172CrossRef Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al (1990) The American college of rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33:160–172CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2011) Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 38:1113–1122CrossRef Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2011) Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 38:1113–1122CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2016) 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum 46:319–329CrossRef Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2016) 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum 46:319–329CrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinie Fibromyalgiesyndrom
verfasst von
Prof. Dr. W. Häuser
Publikationsdatum
24.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00438-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2022 Zur Ausgabe

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.