Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2022

26.11.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Natürliche Fertilität im Kontext der assistierten Reproduktion

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Gnoth

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die natürliche Fertilität ist wichtig für die Beratung von Paaren mit Kinderwunsch und die Indikation von Maßnahmen der assistierten Reproduktion. Nach 6 erfolglosen Zyklen und/oder einem Alter der Wunschmutter > 32 Jahre sollten gravierende Faktoren einer dann bereits bestehenden Subfertilität ausgeschlossen werden, damit gegebenenfalls reproduktionsmedizinische Maßnahmen angeboten werden können. Spätestens nach einem Jahr ohne Spontankonzeption profitieren Paare mit idiopathischer Sterilität unabhängig vom Alter von reproduktionsmedizinischen Therapien. Zwar bestehen besonders in dieser Situation hohe Spontankonzeptionsaussichten, die Zeiträume sind aber lang und es muss individuell geprüft werden, ob langes Abwarten zumutbar ist. Auch nach wiederholt erfolglosen reproduktionsmedizinischen Therapiezyklen kann schätzungsweise noch jedes zweite Paar mit einer Lebendgeburt rechnen, dabei etwa 20 % durch Spontankonzeption und etwa 70 % durch Fortführung der In-vitro-Fertilisations-Therapie mit eigenen Eizellen. Störungen in Konzeptionszyklen, beispielsweise Bagatellerkrankungen, Stress oder Verkehr in der mutmaßlichen Implantationsperiode, wirken sich nicht nachteilig auf die Konzeptionsaussichten aus. Ein „Korsett“ des richtigen, „gesunden“ Verhaltens gibt es nicht.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat ASRM (2012) Diagnostic evaluation of the infertile female: a committee opinion. Fertil Steril 98:302–307CrossRef ASRM (2012) Diagnostic evaluation of the infertile female: a committee opinion. Fertil Steril 98:302–307CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Colombo B, Masarotto G (2000) Daily fecundability: first results from a new data base. Demogr Res 3:5CrossRef Colombo B, Masarotto G (2000) Daily fecundability: first results from a new data base. Demogr Res 3:5CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gnoth C (2019) Definition und Prävalenz von Subfertilität – ein Update und mehr – Definition and Prevalence of Subfertility—an Update and More. J Reprod Med Endocrinol 16:221–226 Gnoth C (2019) Definition und Prävalenz von Subfertilität – ein Update und mehr – Definition and Prevalence of Subfertility—an Update and More. J Reprod Med Endocrinol 16:221–226
31.
Zurück zum Zitat Passet-Wittig J, Schneider N, Letzel S et al (2016) Prävalenz von Infertilität und Nutzung der Reproduktionsmedizin in Deutschland. J Reprod Med Endocrinol 13:80–90 Passet-Wittig J, Schneider N, Letzel S et al (2016) Prävalenz von Infertilität und Nutzung der Reproduktionsmedizin in Deutschland. J Reprod Med Endocrinol 13:80–90
35.
Zurück zum Zitat te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Wang X, Chen C, Wang L et al (2003) Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study. Fertil Steril 79:577–584CrossRef Wang X, Chen C, Wang L et al (2003) Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study. Fertil Steril 79:577–584CrossRef
Metadaten
Titel
Natürliche Fertilität im Kontext der assistierten Reproduktion
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Gnoth
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00421-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Gynäkologische Endokrinologie 1/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.