Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 8/2022

01.07.2022 | Letter

Familiarity with the post-intensive care syndrome among general practitioners and opportunities to improve their involvement in ICU follow-up care

verfasst von: Johan H. Vlake, Evert-Jan Wils, Jasper van Bommel, Diederik Gommers, Michel E. van Genderen, the HORIZON-ICU study group

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bein T, Bienvenu OJ, Hopkins RO (2019) Focus on long-term cognitive, psychological and physical impairments after critical illness. Intensive Care Med 45(10):1466–1468CrossRef Bein T, Bienvenu OJ, Hopkins RO (2019) Focus on long-term cognitive, psychological and physical impairments after critical illness. Intensive Care Med 45(10):1466–1468CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heesakkers H, van der Hoeven JG, Corsten S, Janssen I, Ewalds E, Burgers-Bonthuis D, Rettig TCD, Jacobs C, van Santen S, Slooter AJC, van der Woude MCE, Zegers M, van den Boogaard M (2022) Mental health symptoms in family members of COVID-19 ICU survivors 3 and 12 months after admission: a multicentre prospective cohort study. Intensive Care Med 48(3):322–331CrossRef Heesakkers H, van der Hoeven JG, Corsten S, Janssen I, Ewalds E, Burgers-Bonthuis D, Rettig TCD, Jacobs C, van Santen S, Slooter AJC, van der Woude MCE, Zegers M, van den Boogaard M (2022) Mental health symptoms in family members of COVID-19 ICU survivors 3 and 12 months after admission: a multicentre prospective cohort study. Intensive Care Med 48(3):322–331CrossRef
3.
Zurück zum Zitat van Beusekom I, Bakhshi-Raiez F, de Keizer NF, van der Schaaf M, Termorshuizen F, Dongelmans DA (2019) Dutch ICU survivors have more consultations with general practitioners before and after ICU admission compared to a matched control group from the general population. PLoS One 14(5):e0217225CrossRef van Beusekom I, Bakhshi-Raiez F, de Keizer NF, van der Schaaf M, Termorshuizen F, Dongelmans DA (2019) Dutch ICU survivors have more consultations with general practitioners before and after ICU admission compared to a matched control group from the general population. PLoS One 14(5):e0217225CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van der Schaaf M, Beelen A, Nollet F, Dongelmans DA (2012) Postintensive care syndrome, need for recognition, treatment, research, and expansion of included symptoms. Crit Care Med 40(9):2742–2743CrossRef van der Schaaf M, Beelen A, Nollet F, Dongelmans DA (2012) Postintensive care syndrome, need for recognition, treatment, research, and expansion of included symptoms. Crit Care Med 40(9):2742–2743CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vlake JH, Van Bommel J, Wils EJ, Hobers M, Vlake PWJ, Gommers D, van Genderen ME (2020) The post-intensive care syndrome in general practice; barriers and opportunities. Intensive Care Med Exp 8(2):000443 Vlake JH, Van Bommel J, Wils EJ, Hobers M, Vlake PWJ, Gommers D, van Genderen ME (2020) The post-intensive care syndrome in general practice; barriers and opportunities. Intensive Care Med Exp 8(2):000443
Metadaten
Titel
Familiarity with the post-intensive care syndrome among general practitioners and opportunities to improve their involvement in ICU follow-up care
verfasst von
Johan H. Vlake
Evert-Jan Wils
Jasper van Bommel
Diederik Gommers
Michel E. van Genderen
the HORIZON-ICU study group
Publikationsdatum
01.07.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-022-06782-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Intensive Care Medicine 8/2022 Zur Ausgabe

Lasting Legacy in Intensive Care Medicine

Prone position in mechanically ventilated patients

Lasting legacy in Intensive Care Medicine

Catheter dressings

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.