Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

70. Fall 70: Prävention – 58 Jahre, ♂, DM Typ 2, Reduktion von Übergewicht

verfasst von : Ulrike Zech

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 58-jähriger Typ-2-Diabetiker mit einem Body-Mass-Index von 39 fragt vor Eintritt in das Optifast-Programm, wie lange dies seinen Diabetes heilen würde und ob es Spätschäden verhindern könne. Wie lautet die offene, ehrliche Antwort?
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff et al (2012) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesitiy with regard to body weight, comorbidities and quality of life-a prospective study. Int J Obes 36:614–624CrossRef Bischoff et al (2012) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesitiy with regard to body weight, comorbidities and quality of life-a prospective study. Int J Obes 36:614–624CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer; Kassenärztliche Bundesvereinigung Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften – AWMF (2014) Nationale Versorgungsleitlinie: Therapie des Typ 2-Diabetes Version 4 Sept. 2013, zuletzt geändert November 2014 Bundesärztekammer; Kassenärztliche Bundesvereinigung Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften – AWMF (2014) Nationale Versorgungsleitlinie: Therapie des Typ 2-Diabetes Version 4 Sept. 2013, zuletzt geändert November 2014
Zurück zum Zitat Deutsche Adipositasgesellschaft e. V., Deutsche Diabetes Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Deutsche Adipositasgesellschaft e. V., Martinsried Deutsche Adipositasgesellschaft e. V., Deutsche Diabetes Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Deutsche Adipositasgesellschaft e. V., Martinsried
Zurück zum Zitat Ellrott T, Austel A (2011) Multicenter-Evaluation von Teilnehmern mit Prädiabetes und Diabetes an einem ambulanten Gewichtsmanagement-Programm zur Therapie erheblicher Adipositas; 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft P252, Leipzig Ellrott T, Austel A (2011) Multicenter-Evaluation von Teilnehmern mit Prädiabetes und Diabetes an einem ambulanten Gewichtsmanagement-Programm zur Therapie erheblicher Adipositas; 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft P252, Leipzig
Zurück zum Zitat Jackness et al (2013) Very low-calorie diet mimics the early beneficial effect of Roux-en-Y gastric bypass on Insulin sensitivity and beta-cell function in Type 2 diabetes patients. (Diab 62) 62(9):3027–3032CrossRef Jackness et al (2013) Very low-calorie diet mimics the early beneficial effect of Roux-en-Y gastric bypass on Insulin sensitivity and beta-cell function in Type 2 diabetes patients. (Diab 62) 62(9):3027–3032CrossRef
Zurück zum Zitat Sellahewa et al (2017) A systematic review of evidence on the use of very low calorie diets in people with diabetes. Curr Diabetes Rev 13:35–46CrossRef Sellahewa et al (2017) A systematic review of evidence on the use of very low calorie diets in people with diabetes. Curr Diabetes Rev 13:35–46CrossRef
Zurück zum Zitat Shankar et al (2017) Metabolic improvements following Roux-en-Y surgery assessed by solid meal test in subjects with short duration type 2 diabetes BMC. Obesity 4:10 Shankar et al (2017) Metabolic improvements following Roux-en-Y surgery assessed by solid meal test in subjects with short duration type 2 diabetes BMC. Obesity 4:10
Zurück zum Zitat Thom G, Lean M (2017) Is there an optimal diet for weight management and metabolic health. Gastroenterology 152:1739–1751CrossRef Thom G, Lean M (2017) Is there an optimal diet for weight management and metabolic health. Gastroenterology 152:1739–1751CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 70: Prävention – 58 Jahre, ♂, DM Typ 2, Reduktion von Übergewicht
verfasst von
Ulrike Zech
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_70

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.