Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Fall 51 – Retroperitoneale Lymphadenektomie

verfasst von : Alexander Werschy, Matthias Hübler

Erschienen in: Mehr Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Mensch, dich habe ich seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen! Wo hast du denn gesteckt?“ Dr. Malik lächelte. „Schau mich einfach an, dann kennst du die Antwort!“ Dr. Malik war schlank, braungebrannt, muskulös, tätowiert, sah sehr entspannt aus und hatte ein gewinnendes, strahlendes Lächeln gebleichter Zähne. Er sah nicht aus wie ein Anästhesist, sondern – bei Dr. Kairos fiel der Groschen. „Staatlich gesponsertes Wellenreiten an der Algarve!“ Dr. Malik sah sich um, ob noch jemand im Aufenthaltsraum war. „Ich hatte einfach keine Lust zu füttern, Windeln zu wechseln und mir die Nächte mit einem schreienden Kind auf einem Hüpfball um die Ohren zu schlagen. Andererseits wird man mittlerweile fast schief angeguckt, wenn man keinen Erziehungsurlaub nimmt. Und warum sollte man das Geld nicht mitnehmen? Die 2 Monate in Portugal waren jedenfalls super!“
„Beneidenswert!“ sagte Dr. Kairos. „Mein Erziehungsurlaub war genauso wie du es gerade beschrieben hast. Ich war froh, als er vorbei war. Aber mal was ganz Anderes: Ich habe gleich einen Patienten, der eine RLA (retroperitoneale Lymphadenektomie) bei Hodenkrebs bekommt. Manchmal werden die EK bestrahlt und manchmal nicht. Wovon hängt das eigentlich ab?“
Der Fall behandelt Bestrahlung von Blutprodukten, Bleomycin, Hyperkaliämie, maligne Hyperthermie, Dantrolen, belastungsinduzierte Rhabdomyolyse, Lidocain und Nocebo-Effekt.
Fußnoten
1
Außer diesem ☺.
 
2
Schließlich muss in jedem seriösen Buch über Komplikationen in der Anästhesie auch MH abgehandelt werden. Und wir wollen Sie nicht enttäuschen …
 
3
Falls Ihnen das jetzt alles zu kompliziert war und Sie zufällig in der Facharztprüfung nach Dantrolen gefragt werden, dann antworten Sie einfach: Dantrolen wirkt antagonistisch am Ryanodin-Rezeptor. Das ist nicht ganz falsch und wird die Prüfer sicher zufrieden stellen …
 
4
Der Abbau von Lidocain wird auch zur Testung der Leberfunktion bei Zirrhose oder nach Lebertransplantation verwendet (MEGX-Test).
 
5
Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite – nicht nur Star Wars-Kenner haben davon gehört …
 
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014. Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014.
Metadaten
Titel
Fall 51 – Retroperitoneale Lymphadenektomie
verfasst von
Alexander Werschy
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64540-6_11

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.