Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Fall 3 – Pankreasoperation

verfasst von : Julia Storch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Es war Sonntag, Dr. Constantin hatte gerade seine kalt gewordene Pizza aufgegessen, als Oberarzt Dr. Volkrad ihm mitteilte, es werde in Kürze ein Patient mit einem Pankreastumor in den OP kommen. Die Chirurgen wollten eine Probelaparatomie durchführen, es könnte auch etwas Größeres werden…“ – Dr. Constantin ärgert sich zunächst über diese Operation im Bereitschaftsdienst, aber als er den Patienten sieht, ändert er seine Meinung. Die Pankreasoperation verläuft sehr ungewöhnlich und verlangt einiges von Dr. Constantin. Schließlich weiß er sich nicht mehr zu helfen und ruft seinen Oberarzt hinzu.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Carl M, Alms A, Braun J et al. (2007) Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Anästh Intensivmed 48 (Suppl 1): 1–32 Carl M, Alms A, Braun J et al. (2007) Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Anästh Intensivmed 48 (Suppl 1): 1–32
3.
Zurück zum Zitat Chen Z, Zhang J, Stamler JS (2002) Identification of the enzymatic mechanism of nitroglycerin bioactivation. Proc Natl Acad Sci USA 99: 8306–8311PubMedCentralPubMedCrossRef Chen Z, Zhang J, Stamler JS (2002) Identification of the enzymatic mechanism of nitroglycerin bioactivation. Proc Natl Acad Sci USA 99: 8306–8311PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Hübler M, Albrecht DM (2000) Einfluss von Lokalanästhetika auf die Blutgerinnung. Anaesthesist 49: 905–906PubMedCrossRef Hübler M, Albrecht DM (2000) Einfluss von Lokalanästhetika auf die Blutgerinnung. Anaesthesist 49: 905–906PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lehnert H, Hahn K, Dralle H (2002) Benignes und malignes Phäochromozytom. Internist 43: 196–209PubMedCrossRef Lehnert H, Hahn K, Dralle H (2002) Benignes und malignes Phäochromozytom. Internist 43: 196–209PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lord MS, Augoustides JGT (2012) Perioperative management of pheochromocytoma: Focus on magnesium, clevidipine, and vasopressin. J Cardiothorac Vasc Anesth 26: 526–531PubMedCrossRef Lord MS, Augoustides JGT (2012) Perioperative management of pheochromocytoma: Focus on magnesium, clevidipine, and vasopressin. J Cardiothorac Vasc Anesth 26: 526–531PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rhoney D, Peacock WF (2009) Intravenous therapy for hypertensive emergencies, part 1. Am J Health Syst Phar 66: 1343–1352CrossRef Rhoney D, Peacock WF (2009) Intravenous therapy for hypertensive emergencies, part 1. Am J Health Syst Phar 66: 1343–1352CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schreiber W, Woisetschläger C, Binder M et al. (1998) The nitura study–effect of nitroglycerin or urapidil on hemodynamic, metabolic and respiratory parameters in hypertensive patients with pulmonary edema. Intensive Care Med 24: 557–563PubMedCrossRef Schreiber W, Woisetschläger C, Binder M et al. (1998) The nitura study–effect of nitroglycerin or urapidil on hemodynamic, metabolic and respiratory parameters in hypertensive patients with pulmonary edema. Intensive Care Med 24: 557–563PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Simpson CM, Keijzers GB, Lind JF (2009) A survey of drug-dose calculation skills of Australian tertiary hospital doctors. Med J Aust 190: 117–120PubMed Simpson CM, Keijzers GB, Lind JF (2009) A survey of drug-dose calculation skills of Australian tertiary hospital doctors. Med J Aust 190: 117–120PubMed
11.
Zurück zum Zitat Van Braeckel P, Carlier, Steelant PJ et al. (2006) Perioperative management of phaechromocytoma. Acta Anaesthesiol Belg 60: 55–66 Van Braeckel P, Carlier, Steelant PJ et al. (2006) Perioperative management of phaechromocytoma. Acta Anaesthesiol Belg 60: 55–66
12.
Zurück zum Zitat Varon J, Marik PE (2000) The diagnosis and management of hypertensive crisis. Chest 118: 214–227PubMedCrossRef Varon J, Marik PE (2000) The diagnosis and management of hypertensive crisis. Chest 118: 214–227PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Waurick R, van Aken H (2005) Update in thoracic epidural anaesthesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 19: 201–213PubMedCrossRef Waurick R, van Aken H (2005) Update in thoracic epidural anaesthesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 19: 201–213PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 3 – Pankreasoperation
verfasst von
Julia Storch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_3

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.