Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Fall 26: Spätschäden – 23 Jahre, ♂, DM Typ 1, Glukosespitzen

verfasst von : Lars Kihm

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 23-jähriger Patient mit Typ-1-Diabetes, der sich mit seiner Mutter vorstellt, die ihm mehrfach täglich den Blutzucker noch misst, weil er immer wieder Glukosespitzen bis 250 mg/dl hat, einem Body-Mass-Index von 21 und Sorge der Mutter vor Spätschäden. Wie therapiert man was?
Literatur
Zurück zum Zitat Diabetes C, Complications Trial Research G, Nathan DM, Genuth S, Lachin J, Cleary P, Crofford O, Davis M, Rand L, Siebert C (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. New Engl J Med 329(14):977–986. https://doi.org/10.1056/nejm199309303291401 Diabetes C, Complications Trial Research G, Nathan DM, Genuth S, Lachin J, Cleary P, Crofford O, Davis M, Rand L, Siebert C (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. New Engl J Med 329(14):977–986. https://​doi.​org/​10.​1056/​nejm199309303291​401
Zurück zum Zitat Juvenile Diabetes Research Foundation Continuous Glucose Monitoring Study G, Beck RW, Lawrence JM, Laffel L, Wysocki T, Xing D, Huang ES, Ives B, Kollman C, Lee J, Ruedy KJ, Tamborlane WV (2010) Quality-of-life measures in children and adults with type 1 diabetes: Juvenile Diabetes Research Foundation Continuous Glucose Monitoring randomized trial. Diab Care 33(10):2175–2177. https://doi.org/10.2337/dc10-0331CrossRef Juvenile Diabetes Research Foundation Continuous Glucose Monitoring Study G, Beck RW, Lawrence JM, Laffel L, Wysocki T, Xing D, Huang ES, Ives B, Kollman C, Lee J, Ruedy KJ, Tamborlane WV (2010) Quality-of-life measures in children and adults with type 1 diabetes: Juvenile Diabetes Research Foundation Continuous Glucose Monitoring randomized trial. Diab Care 33(10):2175–2177. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc10-0331CrossRef
Zurück zum Zitat Zettler A, Duran G, Waadt S, Herschbach P, Strian F (1995) Coping with fear of long-term complications in diabetes mellitus: a model clinical program. Psychother Psychosom 64(3–4):178–184CrossRef Zettler A, Duran G, Waadt S, Herschbach P, Strian F (1995) Coping with fear of long-term complications in diabetes mellitus: a model clinical program. Psychother Psychosom 64(3–4):178–184CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 26: Spätschäden – 23 Jahre, ♂, DM Typ 1, Glukosespitzen
verfasst von
Lars Kihm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_26

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.