Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Fall 21 – Kolektomie

verfasst von : Jana Kötteritzsch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Dr. Ferdinand kannte den Patienten nicht; dieser war in der Prämedikationsambulanz gesehen worden. Er überflog das Narkoseprotokoll und blätterte kurz durch die Stationsakte. Herr Stiebel war 43 Jahre alt, 172 cm groß und wog 85 kg. Er litt seit ca. 20 Jahren an einer Colitis ulcerosa, die schon relativ früh den gesamten Dickdarm betroffen hatte. […] Da nach dem 10. Erkrankungsjahr das Karzinomrisiko deutlich ansteigt, war die Indikation zur elektiven Kolektomie und Ileum-Pouch-Anlage gestellt worden…“ – Für Dr. Ferdinand stellt die Anästhesie für die Operation keine besondere Herausforderung dar. Der Blutverlust ist gering und der Patient stabil. Plötzlich ändert sich aber die Situation. Wie kann der Patient wieder stabilisiert werden? Welches Volumenersatzmittel darf er erhalten? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten der Therapie?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al. (2013) Management of patients with atrial fibrillation (compilation of 2006 ACCF/AHA/ESC and 2011 ACCF/AHA/HRS recommendations): a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 61: 1935–1944PubMedCrossRef Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al. (2013) Management of patients with atrial fibrillation (compilation of 2006 ACCF/AHA/ESC and 2011 ACCF/AHA/HRS recommendations): a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 61: 1935–1944PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brandstrup B, Tønnesen H, Beier-Holgersen R et al.; Danish Study Group on Perioperative Fluid Therapy (2003) Effects of intravenous fluid restriction on postoperative complications: comparison of two perioperative fluid regimens – A randomized Assessor-blinded multicenter trial. Ann Surg 238: 641–648 Brandstrup B, Tønnesen H, Beier-Holgersen R et al.; Danish Study Group on Perioperative Fluid Therapy (2003) Effects of intravenous fluid restriction on postoperative complications: comparison of two perioperative fluid regimens – A randomized Assessor-blinded multicenter trial. Ann Surg 238: 641–648
3.
Zurück zum Zitat Brandstrup B (2006) Fluid therapy for the surgical patient. Best Pract Res Clin Anaesth 20: 265–283CrossRef Brandstrup B (2006) Fluid therapy for the surgical patient. Best Pract Res Clin Anaesth 20: 265–283CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Büchler MW, Herbst F, Lange J et al. (2005) Moderne Konzepte in der Kolonchirurgie. Interdisziplinäres Gespräch. Chir Gastroenterol 21: 366–370CrossRef Büchler MW, Herbst F, Lange J et al. (2005) Moderne Konzepte in der Kolonchirurgie. Interdisziplinäres Gespräch. Chir Gastroenterol 21: 366–370CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buchter B, Khattab AA, Richardt G (2006) Coronary embolism with apical ballooning complicating electrical cardioversion: is it part of the apical ballooning syndrome? Case report and review of the literature. Herz 31: 480–484PubMedCrossRef Buchter B, Khattab AA, Richardt G (2006) Coronary embolism with apical ballooning complicating electrical cardioversion: is it part of the apical ballooning syndrome? Case report and review of the literature. Herz 31: 480–484PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Butte N, Böttiger BW, Teschendorf P (2008) Amiodaron zur Therapie perioperativer kardialer Rhythmusstörungen. Anaesthesist 57: 1183–1192PubMedCrossRef Butte N, Böttiger BW, Teschendorf P (2008) Amiodaron zur Therapie perioperativer kardialer Rhythmusstörungen. Anaesthesist 57: 1183–1192PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chappell D, Jacob M, Hofmann-Kiefer K et al. (2008) A rational approach to perioperative fluid management. Anesthesiology 109: 723–740PubMedCrossRef Chappell D, Jacob M, Hofmann-Kiefer K et al. (2008) A rational approach to perioperative fluid management. Anesthesiology 109: 723–740PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat de Aguilar-Nascimento JE, Diniz BN, do Carmo AV et al. (2009) Clinical benefits after the implementation of a protocol of restricted perioperative intravenous crystalloid fluids in major abdominal operations. World J Surg 33: 925–930CrossRef de Aguilar-Nascimento JE, Diniz BN, do Carmo AV et al. (2009) Clinical benefits after the implementation of a protocol of restricted perioperative intravenous crystalloid fluids in major abdominal operations. World J Surg 33: 925–930CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 81: 1305–1352PubMedCrossRef Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 81: 1305–1352PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Khoo CW, Lip GHY (2009) Acute management of atrial fibrillation. Chest 135; 849–859 Khoo CW, Lip GHY (2009) Acute management of atrial fibrillation. Chest 135; 849–859
14.
Zurück zum Zitat Meinertz T, Willems S (2008) Die Behandlung von Vorhofflimmern im Alltag. Internist 2008; 49: 1437–1445PubMedCrossRef Meinertz T, Willems S (2008) Die Behandlung von Vorhofflimmern im Alltag. Internist 2008; 49: 1437–1445PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Onalan O, Crystal E, Daoulah A et al. (2007) Meta-analysis of magnesium therapy for the acute management of rapid atrial fibrillation. Am J Cardiol 99: 1726–1732PubMedCrossRef Onalan O, Crystal E, Daoulah A et al. (2007) Meta-analysis of magnesium therapy for the acute management of rapid atrial fibrillation. Am J Cardiol 99: 1726–1732PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 21 – Kolektomie
verfasst von
Jana Kötteritzsch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_21

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.