Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Fall 18 – Schenkelhalsfraktur

verfasst von : Katharina Martin, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Dr. Hugo war im 3. Jahr der Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und hatte schon viel gesehen. Er konnte es seiner Meinung nach mit den meisten Fachärzten aufnehmen. Viele gingen zu zögerlich an Probleme heran. „Man muss sich auch mal etwas zutrauen und in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen, wenn es darauf ankommt“, war seine Devise. Auf diese Weise hatte er schon manche knifflige Situation gemeistert. Entsprechend war auch sein Image in der Abteilung: „Dr. Hugo kümmert sich…“ – Diesmal hat es Dr. Hugo mit einer alten Patientin mit Schenkelhalsfraktur zu tun. Beherzt macht einen Femoralisblock, um ihr die Schmerzen zu nehmen. Der Erfolgt stellt sich gleich ein. Doch dann ist die Dame plötzlich verwirrt. Hat sie eine Lokalanästhetikaintoxikation? Wie muss die therapiert werden? Oder ist eine akute perioperative Bewusstseinsstörung? Oder etwas ganz anderes?
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Bekker AY, Weeks EJ (2003) Cognitive function after anaesthesia in the elderly. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17: 259–272PubMedCrossRef Bekker AY, Weeks EJ (2003) Cognitive function after anaesthesia in the elderly. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17: 259–272PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bitsch M, Foss N, Kristensen B et al. (2004) Pathogenesis of and management strategies for postoperative delirium after hip fracture: a review. Acta Orthop Scand 75: 378–389PubMedCrossRef Bitsch M, Foss N, Kristensen B et al. (2004) Pathogenesis of and management strategies for postoperative delirium after hip fracture: a review. Acta Orthop Scand 75: 378–389PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bryson GL, Wyand A (2006) Evidence-based clinical update: general anesthesia and the risk of delirium and postoperative cognitive dysfunction. Can J Anaesth 53: 669–677PubMedCrossRef Bryson GL, Wyand A (2006) Evidence-based clinical update: general anesthesia and the risk of delirium and postoperative cognitive dysfunction. Can J Anaesth 53: 669–677PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chaney MA (1995) Side effects of intrathecal and epidural opioids. Can J Anaesth 42: 891–903PubMedCrossRef Chaney MA (1995) Side effects of intrathecal and epidural opioids. Can J Anaesth 42: 891–903PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schug SA, Saunders D, Kurowski I et al. (2006) Neuraxial drug administration: a review of treatment options for anaesthesia and analgesia. CNS Drugs 20: 917–933PubMedCrossRef Schug SA, Saunders D, Kurowski I et al. (2006) Neuraxial drug administration: a review of treatment options for anaesthesia and analgesia. CNS Drugs 20: 917–933PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Silverstein JH, Timberger M, Reich DL et al. (2007) Central nervous system dysfunction after noncardiac surgery and anesthesia in the elderly. Anesthesiology 106: 622–628PubMedCrossRef Silverstein JH, Timberger M, Reich DL et al. (2007) Central nervous system dysfunction after noncardiac surgery and anesthesia in the elderly. Anesthesiology 106: 622–628PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2011) Aktualisierte Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 52: S65–72 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2011) Aktualisierte Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 52: S65–72
Metadaten
Titel
Fall 18 – Schenkelhalsfraktur
verfasst von
Katharina Martin
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_18

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.