Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Fall 12: Spätschäden – 50 Jahre, ♀, DM Typ 1, Übergewicht

verfasst von : Chrisitan Kasperk

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 50-jährige Typ-1-Diabetikerin mit einem Body-Mass-Index von 30, einem HbA1c von 9,3 %, Eintreten der Menopause im 45. Lebensjahr und einem neu aufgetretenem Charcot-Fuß. Was ist wichtiger: Gewichtsabnahme, Diabeteseinstellung, Östrogene oder Gabe von Bisphosphonaten?
Literatur
Zurück zum Zitat Jansen RB, Svendsen OL, Möller KK (2016) Clinical management of acute diabetic Charcot foot in Denmark. Dan Med J 63:1–5 Jansen RB, Svendsen OL, Möller KK (2016) Clinical management of acute diabetic Charcot foot in Denmark. Dan Med J 63:1–5
Zurück zum Zitat Jude EB et al (2001) Bisphosphonates in the treatment of Charcot neuroarthropathy: a double blind randomized controlled trial. Diabetologia 44:2032–2037CrossRef Jude EB et al (2001) Bisphosphonates in the treatment of Charcot neuroarthropathy: a double blind randomized controlled trial. Diabetologia 44:2032–2037CrossRef
Zurück zum Zitat Kimmerle R, Chantelau E (2007) Weight bearing intensity produces charcot deformity in injured neuropathic feet in diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115:360–364CrossRef Kimmerle R, Chantelau E (2007) Weight bearing intensity produces charcot deformity in injured neuropathic feet in diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115:360–364CrossRef
Zurück zum Zitat Pakarinen K et al (2011) The effect of zoledronic acid on the clinical resolution of Charcot neuroarthropathy. Diab Care 34:1514–1516CrossRef Pakarinen K et al (2011) The effect of zoledronic acid on the clinical resolution of Charcot neuroarthropathy. Diab Care 34:1514–1516CrossRef
Zurück zum Zitat Petrova NL, Edmonds ME (2013) Medical management of Charcot arthropathy. Diab Obes Metab 15:193–197CrossRef Petrova NL, Edmonds ME (2013) Medical management of Charcot arthropathy. Diab Obes Metab 15:193–197CrossRef
Zurück zum Zitat Richard JL et al (2012) treatment of acute Charcot foot with bisphosphonates: a systematic review of the literature. Diabetologia 55:1258–1264CrossRef Richard JL et al (2012) treatment of acute Charcot foot with bisphosphonates: a systematic review of the literature. Diabetologia 55:1258–1264CrossRef
Zurück zum Zitat The diabetes control and complications trial (DCCT)/Epidemiology of diabetes interventions and complications (EDIC) Study research group (2016) Intensive diabetes treatment and cardiovascular outcomes in type 1 diabetes: the DCCT/EDIC study 30 year follow up. Diab Care 39:686–693CrossRef The diabetes control and complications trial (DCCT)/Epidemiology of diabetes interventions and complications (EDIC) Study research group (2016) Intensive diabetes treatment and cardiovascular outcomes in type 1 diabetes: the DCCT/EDIC study 30 year follow up. Diab Care 39:686–693CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 12: Spätschäden – 50 Jahre, ♀, DM Typ 1, Übergewicht
verfasst von
Chrisitan Kasperk
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_12

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.