Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Fall 11 – Hüftoperation

verfasst von : Anke Hübler, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Während die erste Operation im Gange war, fragte der Operateur die Anästhesistin Dr. Frona, ob die nächste Patientin bereits bestellt sei. Dr. Frona, seit einem Jahr Fachärztin, war am Vortag im Dienstfrei gewesen und kannte die Patientin nicht. Sie versprach, sich um die Organisation zu kümmern…“ – Die Patientin, Frau Scholz, ist 85 Jahre, hat eine eingeschränkte Belastbarkeit, eine absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern, KHK CCS 2 und ein relativ unauffälliges Herzecho. Jetzt muss die Hüftprothese gewechselt werden. Wie sollte Frau Scholz überwacht werden? Auf welche Probleme muss man sich bei dieser Operation vorbereiten? Wieso ist es wichtig, dass OP- und Anästhesieteam eng zusammenarbeiten?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Byrick RJ (2004) Causes of brain injury during orthopedic surgery. Can J Anaesth 51: 867–870PubMedCrossRef Byrick RJ (2004) Causes of brain injury during orthopedic surgery. Can J Anaesth 51: 867–870PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD et al. (2005) Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks after its perioperative withdrawal versus bleeding risks with its continuation – review and meta-analysis. J Intern Med 257: 399–414PubMedCrossRef Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD et al. (2005) Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks after its perioperative withdrawal versus bleeding risks with its continuation – review and meta-analysis. J Intern Med 257: 399–414PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Collet JP, Montalescot G, Blanchet B et al. (2004) Impact of prior use or recent withdrawal of oral antiplatelet agents on acute coronary syndromes. Circulation 110: 2361–2367PubMedCrossRef Collet JP, Montalescot G, Blanchet B et al. (2004) Impact of prior use or recent withdrawal of oral antiplatelet agents on acute coronary syndromes. Circulation 110: 2361–2367PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2007) Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe 1: 243–250CrossRef Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2007) Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe 1: 243–250CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hagio K, Sugano N, Takashina M et al. (2003) Embolic events during total hip arthroplasty: an echocardiographic study. J Arthroplast 18: 186–192CrossRef Hagio K, Sugano N, Takashina M et al. (2003) Embolic events during total hip arthroplasty: an echocardiographic study. J Arthroplast 18: 186–192CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kearon C, Hirsh J (1997) Management of anticoagulation before and after elective surgery. N Engl J Med 336: 1506–1511PubMedCrossRef Kearon C, Hirsh J (1997) Management of anticoagulation before and after elective surgery. N Engl J Med 336: 1506–1511PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Konstantinides S, Hasenfuß G (2004) Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie – Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie. Internist 45: 1155–1162PubMedCrossRef Konstantinides S, Hasenfuß G (2004) Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie – Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie. Internist 45: 1155–1162PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lamadé WR, Friedl W, Schmid B et al. (1995) Bone cement implantation syndrome. A prospective randomised trial for use of antihistamine blockade. Arch Orthop Trauma Surg 114: 335–339PubMedCrossRef Lamadé WR, Friedl W, Schmid B et al. (1995) Bone cement implantation syndrome. A prospective randomised trial for use of antihistamine blockade. Arch Orthop Trauma Surg 114: 335–339PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Memtsoudis SG, Rosenberger P, Walz M (2007) Critical care issues in the patient after major joint replacement. J Intensive Care Med 22: 92–104PubMedCrossRef Memtsoudis SG, Rosenberger P, Walz M (2007) Critical care issues in the patient after major joint replacement. J Intensive Care Med 22: 92–104PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 11 – Hüftoperation
verfasst von
Anke Hübler
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.