Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bürgerliches Gesetzbuch, Buch 2, Abschnitt 8, Titel 8, Untertitel 1, §630 Bürgerliches Gesetzbuch, Buch 2, Abschnitt 8, Titel 8, Untertitel 1, §630
2.
Zurück zum Zitat Fahrerlaubnisverordnung FeV, Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr Fahrerlaubnisverordnung FeV, Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr
3.
Zurück zum Zitat Begutachtungsleitlinien zur Kraffahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, aktuelle Fassung gültig ab 1.Mai 2014 Begutachtungsleitlinien zur Kraffahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, aktuelle Fassung gültig ab 1.Mai 2014
4.
Zurück zum Zitat Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. Aktuelle Schmerzmedizin. ecomed, Landsberg a L Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. Aktuelle Schmerzmedizin. ecomed, Landsberg a L
6.
Zurück zum Zitat Wilson RH, Lehky T, Thomas RR et al (2002) Acute oxaliplatin-induced periphereal nerve hyperexcitability. J Clin Oncol 20(7):1767–1774CrossRefPubMed Wilson RH, Lehky T, Thomas RR et al (2002) Acute oxaliplatin-induced periphereal nerve hyperexcitability. J Clin Oncol 20(7):1767–1774CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kautio AL, Haanapaa M, Kautiainen H et al (2011) Burden of chemotherapy-induced neuropahthy – a cross-sectional study. Support Care Cancer 19:1991–1996CrossRefPubMed Kautio AL, Haanapaa M, Kautiainen H et al (2011) Burden of chemotherapy-induced neuropahthy – a cross-sectional study. Support Care Cancer 19:1991–1996CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Park SB, Lin CS, Krishnan AV et al (2011) Long-term neuropathy after oxaliplatin treatment: challening the dictum of reversibility. Oncologist 16:708–716CrossRefPubMedPubMedCentral Park SB, Lin CS, Krishnan AV et al (2011) Long-term neuropathy after oxaliplatin treatment: challening the dictum of reversibility. Oncologist 16:708–716CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Krishnan AV, Goldstein D, Friedlander M et al (2005) Oxaliplatin-induced neurotoxicity and the development of neuropathy. Muscle Nerve 32(1):51–60CrossRefPubMed Krishnan AV, Goldstein D, Friedlander M et al (2005) Oxaliplatin-induced neurotoxicity and the development of neuropathy. Muscle Nerve 32(1):51–60CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Taillibert S, Le Rhun E, Chamberlain MC (2016) Chemotherapy-related neurotoxicity. Curr Neurol Neurosci Rep 16(9):81CrossRefPubMed Taillibert S, Le Rhun E, Chamberlain MC (2016) Chemotherapy-related neurotoxicity. Curr Neurol Neurosci Rep 16(9):81CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Martins F, de Oliveira MA, Wang Q, Sonis S, Gallottini M, George S, Treister N (2013) A review of oral toxicity associated with mTOR inhibitor therapy in cancer patients. Oral Oncol 49(4):293–298CrossRefPubMed Martins F, de Oliveira MA, Wang Q, Sonis S, Gallottini M, George S, Treister N (2013) A review of oral toxicity associated with mTOR inhibitor therapy in cancer patients. Oral Oncol 49(4):293–298CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fahreignung onkologischer Patienten
verfasst von
N. Höffken, M.A.
Publikationsdatum
18.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-017-0034-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

best practice onkologie 5/2017 Zur Ausgabe

Was Patienten fragen

Was Patienten fragen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.