Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Fabry-Krankheit

verfasst von : Dr. med. M. Niemann, Prof. Dr. med. F. Weidemann, Prof. Dr. med. C. Wanner

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Fabry-Krankheit ist eine X-chromosomal vererbte lysosomale Speicherkrankheit. Die zugrunde liegende Mutation, lokalisiert auf dem langen Arm des Chromosoms Xq22, führt zu einer geminderten oder fehlenden Aktivität des Enzyms α-Galaktosidase A. In der Folge ist eine Spaltung von α-Galaktosyl-Bindungen der Glykosphingolipide, die wichtige Membranbestandteile in einer Vielzahl von Zellen sind, nicht mehr möglich. Dies führt zu einer Anhäufung dieser Glykosphingolipide, vor allem von Globotriaosylceramiden (Gb3), in den Lysosomen. Da die meisten Körperzellen Lysosomen enthalten, manifestiert sich die Fabry-Krankheit als Multisystemerkrankung. Die häufigsten Symptome und Organmanifestationen sind in Tab. 45.1 aufgeführt. Ohne Therapie beträgt die Lebenserwartung der männlichen Patienten ca. 50 Jahre, die der Frauen 70 Jahre.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Desnick RJ, Brady R, Barranger J et al. (2003) Fabry disease, an under-recognized multisystemic disorder: expert recommendations for diagnosis, management, and enzyme replacement therapy. Ann Intern Med 138: 338–346 Desnick RJ, Brady R, Barranger J et al. (2003) Fabry disease, an under-recognized multisystemic disorder: expert recommendations for diagnosis, management, and enzyme replacement therapy. Ann Intern Med 138: 338–346
[2]
Zurück zum Zitat Wanner C (2004) Morbus Fabry: Klinik, Diagnostik und Therapie. UNI-MED, Bremen Wanner C (2004) Morbus Fabry: Klinik, Diagnostik und Therapie. UNI-MED, Bremen
[3]
Zurück zum Zitat Niemann M, Herrmann S, Hu K et al. (2010) Differences in Fabry cardiomyopathy between female and male patients: consequences for diagnostic assessment. J Am Coll Cardiol Cardiovasc Imaging 4:592–601 Niemann M, Herrmann S, Hu K et al. (2010) Differences in Fabry cardiomyopathy between female and male patients: consequences for diagnostic assessment. J Am Coll Cardiol Cardiovasc Imaging 4:592–601
[4]
Zurück zum Zitat Lin HY, Chong KW, Hsu JH et al. (2009) High incidence of the cardiac variant of Fabry disease revealed by newborn screening in the Taiwan Chinese population. Circ Cardiovasc Genet 2(5):450–456 Lin HY, Chong KW, Hsu JH et al. (2009) High incidence of the cardiac variant of Fabry disease revealed by newborn screening in the Taiwan Chinese population. Circ Cardiovasc Genet 2(5):450–456
[5]
Zurück zum Zitat Spada M, Pagliardini S, Yasuda M et al. (2006) High incidence of later-onset fabry disease revealed by newborn screening. Am J Hum Genet 79(1):31–40 Spada M, Pagliardini S, Yasuda M et al. (2006) High incidence of later-onset fabry disease revealed by newborn screening. Am J Hum Genet 79(1):31–40
[6]
Zurück zum Zitat Mechtler TP, Stary S, Metz TF et al. (2012) Neonatal screening for lysosomal storage disorders: feasibility and incidence from a nationwide study in Austria. Lancet 28;379(9813):335–341 Mechtler TP, Stary S, Metz TF et al. (2012) Neonatal screening for lysosomal storage disorders: feasibility and incidence from a nationwide study in Austria. Lancet 28;379(9813):335–341
[7]
Zurück zum Zitat Dupont FO, Gagnon R, Boutin M, Auray-Blais C (2013) A metabolomic study reveals novel plasma lyso-Gb3 analogs as Fabry disease biomarkers. Curr Med Chem 20:280–288 Dupont FO, Gagnon R, Boutin M, Auray-Blais C (2013) A metabolomic study reveals novel plasma lyso-Gb3 analogs as Fabry disease biomarkers. Curr Med Chem 20:280–288
[8]
Zurück zum Zitat Wanner C (2007) Fabry disease model: a rational approach to the management of Fabry disease. Clin Ther 29(Suppl A):S2–5 Wanner C (2007) Fabry disease model: a rational approach to the management of Fabry disease. Clin Ther 29(Suppl A):S2–5
[9]
Zurück zum Zitat Weidemann F, Niemann M (2010) Screening for Fabry disease using genetic testing. Eur J Heart Fail 12:530–531 Weidemann F, Niemann M (2010) Screening for Fabry disease using genetic testing. Eur J Heart Fail 12:530–531
[10]
Zurück zum Zitat Schiffmann R, Kopp JB, Austin HA 3rd et al. (2001) Enzyme replacement therapy in Fabry disease: a randomized controlled trial. JAMA 285:2743–2749 Schiffmann R, Kopp JB, Austin HA 3rd et al. (2001) Enzyme replacement therapy in Fabry disease: a randomized controlled trial. JAMA 285:2743–2749
[11]
Zurück zum Zitat Eng CM, Banikazemi M, Gordon RE et al. (2001) A phase 1/2 clinical trial of enzyme replacement in fabry disease: pharmacokinetic, substrate clearance, and safety studies. Am J Hum Genet 68:711–722 Eng CM, Banikazemi M, Gordon RE et al. (2001) A phase 1/2 clinical trial of enzyme replacement in fabry disease: pharmacokinetic, substrate clearance, and safety studies. Am J Hum Genet 68:711–722
[12]
Zurück zum Zitat Weidemann F, Niemann M, Breunig F et al. (2009) Longterm effects of enzyme replacement therapy on fabry cardiomyopathy: evidence for a better outcome with early treatment. Circulation 119:524–529 Weidemann F, Niemann M, Breunig F et al. (2009) Longterm effects of enzyme replacement therapy on fabry cardiomyopathy: evidence for a better outcome with early treatment. Circulation 119:524–529
[13]
Zurück zum Zitat Weidemann F, Breunig F, Beer M et al. (2003) Improvement of cardiac function during enzyme replacement therapy in patients with Fabry disease: a prospective strain rate imaging study. Circulation 108:1299–1301 Weidemann F, Breunig F, Beer M et al. (2003) Improvement of cardiac function during enzyme replacement therapy in patients with Fabry disease: a prospective strain rate imaging study. Circulation 108:1299–1301
Metadaten
Titel
Fabry-Krankheit
verfasst von
Dr. med. M. Niemann
Prof. Dr. med. F. Weidemann
Prof. Dr. med. C. Wanner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_45

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.