Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2020

08.05.2020 | Leitthema

Extended-Reality-Technologien zur Unterstützung chirurgischen Handelns

verfasst von: Christoph Rüger, Simon Moosburner, Prof. Dr. med. Igor M. Sauer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich Extended Reality (XR) lassen auf eine Verbesserung chirurgischer Arbeitsabläufe und postoperativer Ergebnisse hoffen. Obwohl die Technologie noch primär Forschungsgegenstand ist, entwickelt sich der Stand der Technik rasch weiter in Richtung einer breiteren klinischen Anwendbarkeit. Chirurgische Anwendungsgebiete der XR-Technologien sind derzeit primär die Ausbildung, präoperative Planung und die intraoperative Assistenz. Für alle drei Bereiche existieren bereits (teils klinisch zugelassene) Produkte und es wurden hinreichend technische Machbarkeitsstudien durchgeführt. In der Lehre ist XR bereits sinnvoll anwendbar, muss jedoch noch in großen multizentrischen Studien evaluiert werden. Auch in der präoperativen Planung kann XR bereits Vorteile bieten, weist jedoch noch oft technische Hürden bezüglich des alltäglichen Einsatzes auf. Für intraoperative Anwendungsfälle fehlen hingegen meist aussagekräftige Evaluationsstudien, sodass eine Bewertung noch nicht sinnvoll möglich ist. Zudem fehlen in allen drei Bereichen Einschätzungen bezüglich der Kosteneffektivität. Extended-Reality-Technologien ermöglichen nachweisliche Vorteile in chirurgischen Arbeitsabläufen, jedoch mangelt es noch an qualitativ hochwertigen Evaluationen bezüglich des praktisch-klinischen Einsatzes von XR. Ebenso müssen neue Konzepte zur effektiven Interaktion mit XR-Medien entwickelt werden. Zukünftig sind jedoch weitere Forschungsfortschritte und technische Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erwarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Milgram P, Takemura H, Utsumi A, Kishino F (1995) Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. In: Das H (Hrsg) Telemanipulator and telepresence technologies, S 282–292CrossRef Milgram P, Takemura H, Utsumi A, Kishino F (1995) Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. In: Das H (Hrsg) Telemanipulator and telepresence technologies, S 282–292CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Azuma R (1997) A survey of augmented reality. Presence Teleoper Virtual Environ 6:355–385CrossRef Azuma R (1997) A survey of augmented reality. Presence Teleoper Virtual Environ 6:355–385CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M (2017) Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review. Spine J 17:1352–1363CrossRef Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M (2017) Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review. Spine J 17:1352–1363CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rüger C, Feufel M, Moosburner S, Pratschke J, Sauer IM (2020) Ultrasound in augmented reality: a mixed-methods evaluation of head-mounted displays in image-guided interventions. unveröffentlichte Arbeit Rüger C, Feufel M, Moosburner S, Pratschke J, Sauer IM (2020) Ultrasound in augmented reality: a mixed-methods evaluation of head-mounted displays in image-guided interventions. unveröffentlichte Arbeit
19.
Zurück zum Zitat Elmi-Terander A, Skulason H, Söderman M, Racadio J, Homan R, Babic D, van der Vaart N, Nachabe R (2016) Surgical navigation technology based on augmented reality and integrated 3D Intraoperative imaging: a spine cadaveric feasibility and accuracy study. Spine (Phila Pa 1986) 41:E1303–E1311. https://doi.org/10.1097/BRS.0000000000001830 CrossRef Elmi-Terander A, Skulason H, Söderman M, Racadio J, Homan R, Babic D, van der Vaart N, Nachabe R (2016) Surgical navigation technology based on augmented reality and integrated 3D Intraoperative imaging: a spine cadaveric feasibility and accuracy study. Spine (Phila Pa 1986) 41:E1303–E1311. https://​doi.​org/​10.​1097/​BRS.​0000000000001830​ CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Qian L, Zhang X, Deguet A, Kazanzides P (2019) ARAMIS: augmented reality assistance for minimally invasive surgery using a head-mounted display, S 74–82 Qian L, Zhang X, Deguet A, Kazanzides P (2019) ARAMIS: augmented reality assistance for minimally invasive surgery using a head-mounted display, S 74–82
26.
Metadaten
Titel
Extended-Reality-Technologien zur Unterstützung chirurgischen Handelns
verfasst von
Christoph Rüger
Simon Moosburner
Prof. Dr. med. Igor M. Sauer
Publikationsdatum
08.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01188-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Chirurgie 7/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.