Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 10/2021

14.07.2021 | Original Article

Evaluation of the signs and symptoms of pseudotumor cerebri syndrome in pediatric population

verfasst von: G. Sager, A. T. Kaplan, S. Ö. Yalçin, E. Çalişkan, Y. Akın

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Pseudotumor cerebri syndrome (PTC) is characterized by increased intracranial pressure without a space-occupying lesion and a normal cerebrospinal fluid (CSF) composition without evidence of CSF infection. In this study, we aimed to compare the symptoms, signs, and clinical characteristics of patients presenting with a preliminary diagnosis of pseudotumor cerebri syndrome (PTC) who were diagnosed and not diagnosed with PTC.

Method

We conducted a retrospective study of patients who were referred to our clinic with signs and symptoms of PTC. We compared the patients’ symptoms, signs, and clinical characteristics who were diagnosed with PTC with those who were not diagnosed with PTC using modified Dandy criteria.

Results

Ninety-four patients with the pre-diagnosis of PTC were included in the study. LP procedure was done in all patients. After LP, 75.3% of the patients were diagnosed with PTC, but 24.7% did not meet the criteria for PTC. A statistically significant relationship was found between the increase in headache complaints when leaning forward, headache that keeps the child from playing, and the CSF pressure level (p = 0.014, p = 0.019; p < 0.05). There was no statistically significant correlation between papilledema and CSF pressure level (p > 0.05). A statistically significant relationship was found between papilledema grade and CSF pressure level (p = 0.038; p < 0.05), and the rate of high CSF pressure in the groups with Grades 2–3 and Grade 4 papilledema was higher than that in the group with Grade 1 papilledema. Cranial nerve 6 palsy (CN6) (p = 0.048) and flattening of the posterior aspect of the globe (FPS) are found independent risk factors (p = 0.004 p < 0.05).

Conclusions

PTC signs and symptoms show variability among pediatric population.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Mallery RM, Rehmani OF, Woo JH et al (2019) Utility of magnetic resonance imaging features for improving the diagnosis of idiopathic intracranial hypertension without papilledema. Journal of neuro-ophthalmology : the official journal of the North American Neuro-Ophthalmology Society Mallery RM, Rehmani OF, Woo JH et al (2019) Utility of magnetic resonance imaging features for improving the diagnosis of idiopathic intracranial hypertension without papilledema. Journal of neuro-ophthalmology : the official journal of the North American Neuro-Ophthalmology Society
10.
Zurück zum Zitat Wall M, Falardeau J, Fletcher WA, Granadier RJ, Lam BL, Longmuir RA et al (2015) NORDIC Idiopathic Intracranial HypertensionStudy Group. Risk factors for poor visual outcome in patients with idiopathicintracranial hypertension. Neurology 1;85(9):799–805. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000001896 Wall M, Falardeau J, Fletcher WA, Granadier RJ, Lam BL, Longmuir RA et al (2015) NORDIC Idiopathic Intracranial HypertensionStudy Group. Risk factors for poor visual outcome in patients with idiopathicintracranial hypertension. Neurology 1;85(9):799–805. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​0000000000001896​
16.
22.
Zurück zum Zitat Freund P, Margolin E (2020) Pseudopapilledema 2020: StatPearls[Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing Freund P, Margolin E (2020) Pseudopapilledema 2020: StatPearls[Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing
29.
Zurück zum Zitat Giridharan N, Patel SK, Ojugbeli A, Nouri A, Shirani P, Grossman AW et al (2018) Understanding the complex pathophysiology ofidiopathic intracranial hypertension and the evolving role of venous sinusstenting: a comprehensive review of the literature. Neurosurg Focus 45(1):10. https://doi.org/10.3171/2018.4.Focus18100 Giridharan N, Patel SK, Ojugbeli A, Nouri A, Shirani P, Grossman AW et al (2018) Understanding the complex pathophysiology ofidiopathic intracranial hypertension and the evolving role of venous sinusstenting: a comprehensive review of the literature. Neurosurg Focus 45(1):10. https://​doi.​org/​10.​3171/​2018.​4.​Focus18100
Metadaten
Titel
Evaluation of the signs and symptoms of pseudotumor cerebri syndrome in pediatric population
verfasst von
G. Sager
A. T. Kaplan
S. Ö. Yalçin
E. Çalişkan
Y. Akın
Publikationsdatum
14.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-021-05279-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Child's Nervous System 10/2021 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.