Skip to main content

European Spine Journal

Ausgabe Sonderheft 4/2018

Supplement for Open Operating Theatre (OOT) articles online only, July 2018

Inhalt (6 Artikel)

Open Operating Theatre (OOT)

ALIF L5/S1 in adolescent patient with osteochondrosis

Max Aebi

Open Operating Theatre (OOT)

Full endoscopic, bilateral over-the-top decompression for lumbar spinal stenosis

Christoph J. Siepe, Daniel Sauer, H. Michael Mayer

Open Operating Theatre (OOT)

Technique of full-endoscopic lumbar discectomy via an interlaminar approach

Christoph J. Siepe, Daniel Sauer

Open Operating Theatre (OOT)

Lumbar epidural and cervical facet joint injection techniques

Karsten Wiechert

Open Operating Theatre (OOT)

Surgical correction of double major adolescent idiopathic scoliosis

Cesare Faldini, Alberto Ruffilli, Fabrizio Perna, Federico Pilla, Alessandro Panciera, Francesco Traina

Open Operating Theatre (OOT)

Spino-pelvic balance and surgical treatment of L5–S1 isthmic spondylolisthesis

Cesare Faldini, Fabrizio Perna, Antonio Mazzotti, Niccolò Stefanini, Giuseppe Geraci, Francesco Traina

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.