Skip to main content

European Spine Journal

Ausgabe Sonderheft 3/2006

The Lumbar Intervertebral Disc - From Basic Science to Clinical Application

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

The lumbar vertebral disc

Hans Jörg Meisel

Original Article

Senescence in human intervertebral discs

S. Roberts, E. H. Evans, D. Kletsas, D. C. Jaffray, S. M. Eisenstein

Review

Genetics of disc degeneration

Danny Chan, Youqiang Song, Pak Sham, Kenneth M. C. Cheung

Original Article

The structure and degradation of aggrecan in human intervertebral disc

Peter J. Roughley, Lee I. Melching, Terrence F. Heathfield, Richard H. Pearce, John S. Mort

Original Article

In vivo quantification of human lumbar disc degeneration using T1ρ-weighted magnetic resonance imaging

Joshua D. Auerbach, Wade Johannessen, Arijitt Borthakur, Andrew J. Wheaton, Carol A. Dolinskas, Richard A. Balderston, Ravinder Reddy, Dawn M. Elliott

Review

Auto fluorescence of intervertebral disc tissue: a new diagnostic tool

T. Hoell, G. Huschak, A. Beier, G. Hüttmann, Y. Minkus, H. J. Holzhausen, H. J. Meisel

Review

Mechanical concepts for disc regeneration

Klaus John Schnake, Michael Putzier, Norbert P. Haas, Frank Kandziora

Original Article

Osmoviscoelastic finite element model of the intervertebral disc

Yvonne Schroeder, Wouter Wilson, Jacques M. Huyghe, Frank P. T. Baaijens

Original Article

Regulation of gene expression in intervertebral disc cells by low and high hydrostatic pressure

Cornelia Neidlinger-Wilke, Karin Würtz, Jill P. G. Urban, Wolfgang Börm, Markus Arand, Anita Ignatius, Hans-Joachim Wilke, Lutz E. Claes

Review

Molecular therapy of the intervertebral disc

S. Tim Yoon, Nilpesh M. Patel

Original Article

Topographical guidance of intervertebral disc cell growth in vitro: towards the development of tissue repair strategies for the anulus fibrosus

William E. Johnson, Andrew Wootton, Alicia El Haj, Stephen M. Eisenstein, Adam S. Curtis, Sally Roberts

Original Article

Clinical experience in cell-based therapeutics: intervention and outcome

Hans Joerg Meisel, Timothy Ganey, William C. Hutton, Jeanette Libera, Yvonne Minkus, Olivera Alasevic

Review Article

Prevention of disc degeneration with growth factors

Koichi Masuda, Howard S. An

Original Article

Is a collagen scaffold for a tissue engineered nucleus replacement capable of restoring disc height and stability in an animal model?

Hans-Joachim Wilke, Frank Heuer, Cornelia Neidlinger-Wilke, Lutz Claes

Review

IDET: a critical appraisal of the evidence

Brian J. C. Freeman

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.