Skip to main content

European Spine Journal

Ausgabe 11/2006

Inhalt (15 Artikel)

Review

What predicts outcome in non-operative treatments of chronic low back pain? A systematic review

Tina Wessels, Maurits van Tulder, Tanja Sigl, Thomas Ewert, Heribert Limm, Gerold Stucki

Original Article

Discriminative validity and responsiveness of the Oswestry Disability Index among Japanese outpatients with lumbar conditions

Hideki Hashimoto, Masahi Komagata, Osamu Nakai, Masutaro Morishita, Yasuaki Tokuhashi, Shigeo Sano, Yutaka Nohara, Yukikazu Okajima

Original Article

Evaluation of a Dallas Pain Questionnaire classification in relation to outcome in lumbar spinal fusion

Thomas Andersen, Finn B. Christensen, Cody Bünger

Original Article

Internet based multicenter study for thoracolumbar injuries: a new concept and preliminary results

Christian Knop, Maximilian Reinhold, Christoph Roeder, Lukas Staub, Rene Schmid, Rudolf Beisse, Volker Bühren, Michael Blauth

Original Article

Inter-examiner reliability in the assessment of low back pain (LBP) using the Kirkaldy-Willis classification (KWC)

Bo C. Bertilson, Johan Bring, Anneli Sjöblom, Karin Sundell, Lars-Erik Strender

Original Article

Use of a patient information leaflet to influence patient decisions regarding mode of administration of NSAID medications in case of acute low back pain

Thomas Rosemann, Stefanie Joos, Thorsten Koerner, Marc Heiderhoff, Gunter Laux, Joachim Szecsenyi

Announcements

Announcements

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.