Skip to main content

European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

Ausgabe 8/2010

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Editorial

Sleep, hypothalamus, and stigma

Peter Falkai, Hans-Jürgen Möller

Original Paper

The hypothalamic-pituitary-adrenal axis and serotonin abnormalities: a selective overview for the implications of suicide prevention

Maurizio Pompili, Gianluca Serafini, Marco Innamorati, Anne Maria Möller-Leimkühler, Giancarlo Giupponi, Paolo Girardi, Roberto Tatarelli, David Lester

Open Access Original Paper

Thalamic volumes in patients with bipolar disorder

Katrin Radenbach, V. Flaig, T. Schneider-Axmann, J. Usher, W. Reith, P. Falkai, O. Gruber, H. Scherk

Original Paper

No association between prepulse inhibition of the startle reflex and neuropsychological deficit in chronic schizophrenia

Vicente Molina, Benjamín Cortés, Javier Pérez, Carmen Martín, Rocío Villa, Dolores E. López, Consuelo Sancho

Original Paper

Do people with mental illness deserve what they get? Links between meritocratic worldviews and implicit versus explicit stigma

Nicolas Rüsch, Andrew R. Todd, Galen V. Bodenhausen, Patrick W. Corrigan

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.