Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethische Dimensionen der künstlichen Ernährung bei Intensivpatienten

Grenzgänge zwischen Selbstbestimmung, Authentizität, bestem Interesse und Fürsorge

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A.

Erschienen in: Ernährung des Intensivpatienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Nicht erst seit der Fall Terri Schiavo mit maximaler medialer Aufmerksamkeit begleitet worden ist (Ankermann 1999; Annas 2005), wird das Thema der künstlichen Ernährung auch in der breiten öffentlichkeit – oft emotional und kontrovers – diskutiert (Gjerdingen 1999). Auch in der ärzteschaft und in den Pflege- und Heilberufen stößt man in der Regel auf dezidierte, durch Werthaltungen geprägte Positionen in Bezug auf das Für und Wider von Maßnahmen künstlicher Ernährung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Ebene der Alltagsmoral widerspiegeln. Daran hat auch die durch die jüngste Rechtsprechung geschaffene Rechtssicherheit wenig geändert. Sowohl das 3. änderungsgesetz zum Betreuungsrecht von 2009 (Borasio et al. 2009), das den – auch durch einen Bevollmächtigten oder Vertreter erklärten – Willen des Patienten als Dreh- und Angelpunkt der Therapiezielfindung definiert, als auch das im Zusammenhang mit der Beendigung der künstlichen Ernährung durch Durchtrennung des Schlauches der Ernährungssonde bei einer hochgradig pflegebedürftigen, dementen Patientin durch deren Tochter am 25. Juni 2010 gesprochene BGH-Urteil (2 StR 454/09, Karlsruhe), legen die Abwägung zwischen Lebensverlängerung und Leidensverlängerung allein in die Hände der Betroffenen oder ihrer Bevollmächtigten bzw. Vertreter.

Metadaten
Titel
Ethische Dimensionen der künstlichen Ernährung bei Intensivpatienten
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29773-1_14

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.