Skip to main content

2022 | Essstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

85. Essstörungen

verfasst von : Ines Wolz, Jennifer Svaldi

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Essstörungen werden nach aktuellen Diagnosekriterien in drei Subtypen unterteilt: die Anorexia nervosa (AN), die Bulimia nervosa (BN) und die Binge-Eating-Störung (BES). Die kognitive Verhaltenstherapie verfolgt als primäres Therapieziel die Normalisierung des Essverhaltens und des Gewichts, woraufhin die mit den Essstörungen verbundene Körperschemastörung behandelt wird. Nach einer signifikanten Symptomreduktion in diesen störungsspezifischen Bereichen werden mit der die Entstehung und Aufrechterhaltung assoziierten Mechanismen wie Emotionsregulationsschwierigkeiten, interpersonelle Kompetenzen und Selbstwertprobleme bearbeitet. Nach aktueller Evidenz wird für die Behandlung aller Essstörungen Psychotherapie als Methode der ersten Wahl empfohlen.
Fußnoten
1
Ziel des vorliegenden Buches ist, den Stand der Forschung leserfreundlich für die Praxis aufzubereiten. Entsprechend dem Stil des vorliegenden Gesamtwerks werden wir daher wissenschaftliche Aussagen, die zumeist aus zahlreichen empirischen Studien gewonnen wurden, auf die wesentlichen Inhalte und deren Relevanz für die Praxis reduzieren. Des Weiteren werden wir im Unterschied zu einem wissenschaftlichen Schreibstil auf das Belegen jeder der Aussagen durch entsprechende Referenzen verzichten bzw. nur wenige Referenzen angeben.
 
2
Es wird ausschließlich die weibliche Form für Patient*innen verwendet, da wir die gleichzeitige Nennung der weiblichen und männlichen Form von Patient wenig leserfreundlich finden und die Patienten dieser Zielgruppe mehrheitlich weiblich sind. Männliche Patienten sind selbstverständlich ebenfalls gemeint. In allen anderen Fällen wird dagegen ausschließlich die männliche Form verwandt (z. B. Therapeut, Diagnostiker), wobei auch in diesen Fällen beide Geschlechter gemeint sind.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbate-Daga, G., Marzola, E., Amianto, F., & Fassino, S. (2016). A comprehensive review of psychodynamic treatments for eating disorders. Eating and Weight Disorders, 21(4), 553–580.CrossRef Abbate-Daga, G., Marzola, E., Amianto, F., & Fassino, S. (2016). A comprehensive review of psychodynamic treatments for eating disorders. Eating and Weight Disorders, 21(4), 553–580.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert, A., Petroff, D., Herpertz, S., Pietrowsky, R., Tuschen-Caffier, B., Vocks, S., & Schmidt, R. (2019). Meta-analysis of the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 87, 91–105.CrossRef Hilbert, A., Petroff, D., Herpertz, S., Pietrowsky, R., Tuschen-Caffier, B., Vocks, S., & Schmidt, R. (2019). Meta-analysis of the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 87, 91–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer, T., & Vocks, S. (2014). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Legenbauer, T., & Vocks, S. (2014). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Svaldi, J., & Tuschen-Caffier, B. (2018). Bulimia nervosa. Göttingen: Hogrefe. Svaldi, J., & Tuschen-Caffier, B. (2018). Bulimia nervosa. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier, B., & Hilbert, A. (2016). Binge-eating-störung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Tuschen-Caffier, B., & Hilbert, A. (2016). Binge-eating-störung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Vall, E., & Wade, T. D. (2015). Predictors of treatment outcome in individuals with eating disorders: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Eating Disorders, 48, 946–971.CrossRef Vall, E., & Wade, T. D. (2015). Predictors of treatment outcome in individuals with eating disorders: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Eating Disorders, 48, 946–971.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck, A., Herpertz-Dahlmann, B., Friederich, H. C., et al. (2018). Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: A systematic review and network meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 9, 1–14.CrossRef Zeeck, A., Herpertz-Dahlmann, B., Friederich, H. C., et al. (2018). Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: A systematic review and network meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 9, 1–14.CrossRef
Metadaten
Titel
Essstörungen
verfasst von
Ines Wolz
Jennifer Svaldi
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_85

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.