Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2010

01.10.2010 | Journal Club

Erniedrigte Thrombozytenreagibilität auf Clopidogrel als unabhängiger Prädiktor kardiovaskulärer Mortalität nach PCI

verfasst von: Prof. Dr. K. Graf

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

El Ghannudi S, Ohlmann P, Meyer N et al (2010) Impact of P2Y12 inhibition by clopidogrel on cardiovascular mortality in unselected patients treated by percutaneous coronary angioplasty: a prospective registry. J Am Coll Cardiol Intv 3:648–656 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cattaneo M (2004) Aspirin and clopidogrel: efficacy, safety, and the issue of drug resistance. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:1980–1987CrossRefPubMed Cattaneo M (2004) Aspirin and clopidogrel: efficacy, safety, and the issue of drug resistance. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:1980–1987CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gachet C (2008) P2 receptors, platelet function and pharmacological implications. Thromb Haemost 99:466–472PubMed Gachet C (2008) P2 receptors, platelet function and pharmacological implications. Thromb Haemost 99:466–472PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aleil B, Ravanat C, Cazenave JP et al (2005) Flow cytometric analysis of intraplatelet VASP phosphorylation for the detection of clopidogrel resistance in patients with ischemic cardiovascular diseases. J Thromb Haemost 3:85–92CrossRefPubMed Aleil B, Ravanat C, Cazenave JP et al (2005) Flow cytometric analysis of intraplatelet VASP phosphorylation for the detection of clopidogrel resistance in patients with ischemic cardiovascular diseases. J Thromb Haemost 3:85–92CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mega JL, Close SL, Wiviott SD et al (2009) Cytochrome P450 genetic polymorphisms and the response to prasugrel. Relationship to pharmacokinetic, pharmacodynamic, and clinical outcomes. Circulation 119:2553–2560CrossRefPubMed Mega JL, Close SL, Wiviott SD et al (2009) Cytochrome P450 genetic polymorphisms and the response to prasugrel. Relationship to pharmacokinetic, pharmacodynamic, and clinical outcomes. Circulation 119:2553–2560CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Collet JP, Hulot JS, Pena A et al (2009) Cytochrome P450 2C19 polymorphismin young patients treated with clopidogrel after myocardial infarction: a cohort study. Lancet 373:309–317CrossRefPubMed Collet JP, Hulot JS, Pena A et al (2009) Cytochrome P450 2C19 polymorphismin young patients treated with clopidogrel after myocardial infarction: a cohort study. Lancet 373:309–317CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bonello L, Camoin-Jau L, Arques S et al (2008) Adjusted clopidogrel loading doses according to vasodilator-stimulated phosphoprotein phosphorylation index decrease rate of major adverse cardiovascular events in patients with clopidogrel resistance: a multicenter randomized prospective study. J Am Coll Cardiol 51:1404–1411CrossRefPubMed Bonello L, Camoin-Jau L, Arques S et al (2008) Adjusted clopidogrel loading doses according to vasodilator-stimulated phosphoprotein phosphorylation index decrease rate of major adverse cardiovascular events in patients with clopidogrel resistance: a multicenter randomized prospective study. J Am Coll Cardiol 51:1404–1411CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat El Ghannudi S, Ohlmann P, Meyer N et al (2010) Impact of P2Y12 inhibition by clopidogrel on cardiovascular mortality in unselected patients treated by percutaneous coronary angioplasty: a prospectiveregistry. J Am Coll Cardiol Intv 3:648–656 El Ghannudi S, Ohlmann P, Meyer N et al (2010) Impact of P2Y12 inhibition by clopidogrel on cardiovascular mortality in unselected patients treated by percutaneous coronary angioplasty: a prospectiveregistry. J Am Coll Cardiol Intv 3:648–656
8.
Zurück zum Zitat Breet NJ, Werkum JW van, Bouman HJ et al (2010) Comparison of platelet function tests in predicting clinical outcome in patients undergoing coronary stent implantation. JAMA 303:754–762CrossRefPubMed Breet NJ, Werkum JW van, Bouman HJ et al (2010) Comparison of platelet function tests in predicting clinical outcome in patients undergoing coronary stent implantation. JAMA 303:754–762CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erniedrigte Thrombozytenreagibilität auf Clopidogrel als unabhängiger Prädiktor kardiovaskulärer Mortalität nach PCI
verfasst von
Prof. Dr. K. Graf
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-010-0296-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Kardiologe 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.