Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2023

03.03.2023 | Ernährung | Konsensuspapiere

Österreichische Beikostempfehlungen 2022

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – Update 2022 der Empfehlungen Richtig Essen von Anfang an!

verfasst von: Univ. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc., Ernährungskommission der ÖGKJ

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bedarfsgerechte, altersgemäße Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen. Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre des Kindes gelten als die kritische Zeit, einerseits für das Erlernen eines gesunden Essverhaltens, andererseits auch für die metabolische Programmierung für das weitere Leben. In den ersten Monaten ist das Stillen/die Ernährung mit Muttermilch das Optimum für das wachsende Kind. Andernfalls wird industrielle Säuglingsanfangsnahrung empfohlen.
Die Einführung der Beikost gegen Ende des 1. Halbjahres stellt eine Herausforderung für die Eltern und Familie dar. Gerade der wachsende Organismus bedarf einer adäquaten Versorgung mit Nährstoffen, angepasst an den Entwicklungsstand des Kindes. Die Ernährungsempfehlungen müssen wissenschaftlich fundiert sein, kulturellen und familiären Ansprüchen genügen, hygienisch sicher sein und in verständlicher, für die Eltern umsetzbarer Form angeboten werden.
Die nationalen Ernährungsempfehlungen zur Beikost wurden im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramm Richtig Essen von Anfang an! (REVAN) 2010 entwickelt und nun erweitert und aktualisiert. Um einen Überblick zu geben und die Beratung junger Familien zu erleichtern, werden die wesentlichen Neuerungen im vorliegenden Beitrag behandelt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization) (2009) Infant and Young Child Feeding: Model Chapter for Textbooks for Medical Students and Allied Health Professionals. WHO, Geneva WHO (World Health Organization) (2009) Infant and Young Child Feeding: Model Chapter for Textbooks for Medical Students and Allied Health Professionals. WHO, Geneva
5.
Zurück zum Zitat Fallon A, Van der Putten D, Dring C, Moylett E, Fealy G, Devane D (2016) Stillen nach Bedarf im Vergleich zu Stillen in festen Abständen (oder Teilstillen) im Hinblick auf erfolgreiches Stillen. Cochrane Database of Systematic Reviews Fallon A, Van der Putten D, Dring C, Moylett E, Fealy G, Devane D (2016) Stillen nach Bedarf im Vergleich zu Stillen in festen Abständen (oder Teilstillen) im Hinblick auf erfolgreiches Stillen. Cochrane Database of Systematic Reviews
7.
Zurück zum Zitat Koletzko B, von Kries R, Closa R et al (2009) Lower protein in infant formula is associated with lower weight up to age 2 y: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr 89(6):1836–1845CrossRefPubMed Koletzko B, von Kries R, Closa R et al (2009) Lower protein in infant formula is associated with lower weight up to age 2 y: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr 89(6):1836–1845CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Worm M, Reese I et al (2021) Update Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, S2k-Leitline der DGAKI. AL 44(7):488–541CrossRef Worm M, Reese I et al (2021) Update Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, S2k-Leitline der DGAKI. AL 44(7):488–541CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Demmelmair H, Grote V, Prell C, Weber M (2016) High protein intake in young children and increased weight gain and obesity risk. Am J Clin Nutr 103(2):303–304CrossRefPubMed Koletzko B, Demmelmair H, Grote V, Prell C, Weber M (2016) High protein intake in young children and increased weight gain and obesity risk. Am J Clin Nutr 103(2):303–304CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat EFSA Scientific Committee, Hardy A, Benford D, Halldorsson T, Jeger MJ, Knutsen HK, More S, Naegeli H, Noteborn H, Ockleford C, Ricci A, Rychen G, Schlatter JR, Silano V, Solecki R, Turck D, Bresson J-L, Dusemund B, Gundert-Remy U, Kersting M, Lambre C, Penninks A, Tritscher A, Waalkens-Berendsen I, Woutersen R, Arcella D, Court Marques D, Dorne J-L, Kass GEN, Mortensen A (2017) Guidance on the risk assessment of substances present in food intended for infants below 16 weeks of age. EFSA Journal 15(5):e04849. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2017.4849CrossRefPubMedCentral EFSA Scientific Committee, Hardy A, Benford D, Halldorsson T, Jeger MJ, Knutsen HK, More S, Naegeli H, Noteborn H, Ockleford C, Ricci A, Rychen G, Schlatter JR, Silano V, Solecki R, Turck D, Bresson J-L, Dusemund B, Gundert-Remy U, Kersting M, Lambre C, Penninks A, Tritscher A, Waalkens-Berendsen I, Woutersen R, Arcella D, Court Marques D, Dorne J-L, Kass GEN, Mortensen A (2017) Guidance on the risk assessment of substances present in food intended for infants below 16 weeks of age. EFSA Journal 15(5):e04849. https://​doi.​org/​10.​2903/​j.​efsa.​2017.​4849CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Österreichische Beikostempfehlungen 2022
Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – Update 2022 der Empfehlungen Richtig Essen von Anfang an!
verfasst von
Univ. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc.
Ernährungskommission der ÖGKJ
Publikationsdatum
03.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01719-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG