Skip to main content

2022 | Erkrankungen der Venen | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Anatomie und pathologische Anatomie des epifaszialen Venensystems

verfasst von : Philipp Ströbel, Erich Brenner, Helmut Nüllen, Thomas Noppeney

Erschienen in: Varikose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die subtile Kenntnis der Anatomie des epifaszialen Venensystems sowie seiner Verbindungen zum tiefen Venensystem ist eine unabdingbare Voraussetzung für jeden, der sich der invasiven Therapie der Varikose zuwendet. Sie ist eine Grundvoraussetzung, um strategische und taktische Überlegungen bei der Planung von Behandlungsmaßnahmen bei dieser nicht heilbaren Erkrankung anstellen zu können. Dies gilt auch für die komplizierten anatomischen und morphologischen Abhängigkeiten zum Verständnis der venösen Hämodynamik. Die Anatomie des oberflächlichen Venensystems ist allerdings reich an Varianten und Besonderheiten, was sowohl in der Therapie, aber auch in der Diagnostik eine detailreiche Kenntnis der Möglichkeiten weit über den Wissensstand der „normalen“ Anatomie hinaus erfordert.
Literatur
Zurück zum Zitat Caggiati A (1999) The saphenous venous compartments. Surg Radiol Anat 21(1):29–34CrossRef Caggiati A (1999) The saphenous venous compartments. Surg Radiol Anat 21(1):29–34CrossRef
Zurück zum Zitat Caggiati A, Bergan JJ et al (2002) Nomenclature of the veins of the lower limbs: An international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg. 36(2):416–22CrossRef Caggiati A, Bergan JJ et al (2002) Nomenclature of the veins of the lower limbs: An international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg. 36(2):416–22CrossRef
Zurück zum Zitat Caggiati A, Bergan JJ, Gloviczki P, Jantet G, Wendell-Smith CP, Partsch H, International Interdisciplinary Consensus Committee on Venous Anatomical Terminology (2002) Nomenclature of the veins of the lower limbs: an international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg 36(2):416–422. https://doi.org/10.1067/mva.2002.125847CrossRef Caggiati A, Bergan JJ, Gloviczki P, Jantet G, Wendell-Smith CP, Partsch H, International Interdisciplinary Consensus Committee on Venous Anatomical Terminology (2002) Nomenclature of the veins of the lower limbs: an international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg 36(2):416–422. https://​doi.​org/​10.​1067/​mva.​2002.​125847CrossRef
Zurück zum Zitat Delis KT, Knaggs AL, Khodabakhsh P (2004) Prevalence, anatomic patterns, valvular competence, and clinical significance of the Giacomini vein. J Vasc Surg 40(6):1174–1183CrossRef Delis KT, Knaggs AL, Khodabakhsh P (2004) Prevalence, anatomic patterns, valvular competence, and clinical significance of the Giacomini vein. J Vasc Surg 40(6):1174–1183CrossRef
Zurück zum Zitat Drenckhahn D (2004) Systematik des Venensystems. In: Benninghoff-Drenckhahn. Urban&Fischer, München. Drenckhahn D (2004) Systematik des Venensystems. In: Benninghoff-Drenckhahn. Urban&Fischer, München.
Zurück zum Zitat Federative International Committee on Anatomical Terminology (1998) Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart Federative International Committee on Anatomical Terminology (1998) Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Georgiev M, Myers KA, Belcaro G (2001) Giacomini’s observations on the superficial veins of the abdominal limb and principally the external saphenous. Int Angiol 20(3):225–233PubMed Georgiev M, Myers KA, Belcaro G (2001) Giacomini’s observations on the superficial veins of the abdominal limb and principally the external saphenous. Int Angiol 20(3):225–233PubMed
Zurück zum Zitat Giacomini C (1873) Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremità inferiori. Giornale della Reale Accademia di Medicina di Torino 13:109–215 Giacomini C (1873) Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremità inferiori. Giornale della Reale Accademia di Medicina di Torino 13:109–215
Zurück zum Zitat Gottlob R, May R (1986) Venous valves: morphology, function, radiology, surgery. Springer, WienCrossRef Gottlob R, May R (1986) Venous valves: morphology, function, radiology, surgery. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Kubik (1984) Anatomie des Oberschenkels in vasculärer Sicht. In: Brunner U (Hrsg) der Oberschenkel Aktuelle Probleme in der Angiologie: 43. Huber, Bern Kubik (1984) Anatomie des Oberschenkels in vasculärer Sicht. In: Brunner U (Hrsg) der Oberschenkel Aktuelle Probleme in der Angiologie: 43. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kubik S (1986) Anatomie der Beinvenen. In: Wuppermann, Varizen, Ulcus cruris, Thrombose (Hrsg.). Springer, Heidelberg Kubik S (1986) Anatomie der Beinvenen. In: Wuppermann, Varizen, Ulcus cruris, Thrombose (Hrsg.). Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat May R (1987) Primäre Varikosis. In: Heberer G, van Dongen RJAM, Gefäßchirurgie. Springer, Heidelberg May R (1987) Primäre Varikosis. In: Heberer G, van Dongen RJAM, Gefäßchirurgie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mozes G, Gloviczki P (2004) New discoveries in anatomy and new terminology of leg veins: clinical implications. Vasc Endovasc Surg 38(4):367–374CrossRef Mozes G, Gloviczki P (2004) New discoveries in anatomy and new terminology of leg veins: clinical implications. Vasc Endovasc Surg 38(4):367–374CrossRef
Zurück zum Zitat Papadopoulos NJ, Sherif MF, Albert EN (1981) A fascial canal for the great saphenous vein: gross and microanatomical observations. J Anat 132(3):321–329PubMedPubMedCentral Papadopoulos NJ, Sherif MF, Albert EN (1981) A fascial canal for the great saphenous vein: gross and microanatomical observations. J Anat 132(3):321–329PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Salter SJH (1849–1852) Vein. In: Todd RB (Hrsg.) Cyclopaedia of anatomy and physiology, vol Volume IV – Part II. Longman, Brown, Green, Longmans, & Roberts, London, pp 1367–1403 Salter SJH (1849–1852) Vein. In: Todd RB (Hrsg.) Cyclopaedia of anatomy and physiology, vol Volume IV – Part II. Longman, Brown, Green, Longmans, & Roberts, London, pp 1367–1403
Metadaten
Titel
Anatomie und pathologische Anatomie des epifaszialen Venensystems
verfasst von
Philipp Ströbel
Erich Brenner
Helmut Nüllen
Thomas Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59117-8_2

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.