Skip to main content
Endokrinologie Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse

Kasuistiken zum Thema

Diffus großzelliges B‑Zell-Lymphom der Schilddrüse

10.04.2024 | Lymphome | Bild und Fall

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

verfasst von:
Dr. med. Alexander Abazid, MHBA, J. Goller, M. B. Stope, N. Huschitt, U. Müller
Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

verfasst von:
Dr. med. J. Brägelmann, Dr. S. Becker, Dr. D. Stenzel, Dr. A. Budahn
Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers
Schwellung des rechten Arms

31.10.2022 | Mammografie | Blickdiagnose

Dicker rechter Arm nach Mammografie

Eine 74-jährige Patientin stellt sich mit einem bläulich verfärbten, geschwollenen rechten Arm in der Sprechstunde vor. Der Umfang war sowohl am Ober- als auch am Unterarm deutlich größer als beim linken Gegenstück. Am Vortag hatte die Patientin eine – für Sie ungewöhnlich schmerzhafte – Mammografie erhalten. Wie lautet die Diagnose?

Vergrößerter rechter Schilddrüsenlappen mit inhomogenem Reflexmuster und landkartenartigen echoarmen Arealen

Open Access 17.03.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Kasuistiken

Fieber und vergrößerte Schilddrüse nach SARS-CoV-2-Infektion

Die subakute Thyreoiditis kann auch in Folge einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten und sollte als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Als Beispiel mag dieser Fall eines 44-jährigen Patienten dienen, der mit Schüttelfrost und körperlicher Abgeschlagenheit stationär aufgenommen wurde.

MRT bei akutem Abdomen einer Schwangeren

07.01.2022 | Thrombose | Bild und Fall

Das akute Abdomen in der Schwangerschaft

Eine 35-jährige Schwangere kommt mit Übelkeit, Erbrechen und stärksten Bauchschmerzen in die Notaufnahme. Bereits zu Beginn der Schwangerschaft wurde eine Beinvenenthrombose diagnostiziert. Steht sie im Zusammenhang mit den jetzt auftretenden Symptomen? Wie lautet ihre Diagnose?

Szintigraphie der Schilddrüse

22.12.2021 | Radioiodtherapie | Bild und Fall

Besteht hier eine Indikation zur Thyreoidektomie?

Eine 40-jährige Patientin leidet seit einem Jahr unter Schluckbeschwerden und stellt sich mit einem tastbaren Knotenwachstum an der rechten Halsseite vor. Laut Anamnese besteht keine erbliche Vorbelastung für Schilddrüsenerkrankungen. Die MBI-Szintigraphie zeigt eine Mehranreicherung im Sinne eines Mismatchbefunds. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Palpation

10.11.2020 | Morbus Basedow | Fortbildung

Organische Psychose: Hyperthyreoidismus als Ursache?

Frau F. wurde im Anschluss an einen Aufenthalt auf der Intensivstation zur stationären diagnostischen Abklärung eines psychotischen Syndroms aufgenommen. Die vorangegangene intensivmedizinische Behandlung fand drei Tage nach einer Radiojodtherapie eines Thiamazol-refraktären Morbus Basedow statt. Eine schwierige differentialdiagnostische Einordnung folgte.

Axiale CT mit Darstellung der zystischen Raumforderung in der Medianlinie

02.07.2020 | Radioiodtherapie | Kasuistiken

Seltene Manifestation einer Halszyste

Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.

CT-3D-Rekonstruktion

05.03.2020 | Allgemeinanästhesie | Bild und Fall

Fiberoptische Wachintubation bei monströser Schilddrüsenvergrößerung

Aspekte der Atemwegssicherung

Eine 75-Jährige stürzt, zieht sich eine Humeruskopffraktur zu und muss operativ versorgt werden. Die Patientin ist multimorbide, adipös und fällt durch eine massive Umfangsvermehrung der Halsweichteile auf. Bei zu erwartendem schwierigen Atemweg entscheiden sich die Anästhesisten zur Durchführung einer Vollnarkose  mit nasaler fiberoptischer Wachintubation.

Außenthermometer zeigt Minusgrade

30.10.2018 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Irreführende Symptome bei schwerer Unterkühlung

Lethargisch auf dem Boden liegend wird eine 83-Jährige in der winterlich kühlen Wohnung aufgefunden und eingeliefert. Bei Messung der Körperkerntemperatur klettert das Thermometer gerade einmal auf 23,1 °C – obwohl typische Symptome einer schweren Hypothermie fehlen. Wie die Wiedererwärmung gelingt? Ein englischsprachiger Fallbericht. 

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

17.04.2017 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | AKTUELLE MEDIZIN

Warum wird die Lippe immer wieder dick?

Ein 44-jähriger Patient leidet seit vielen Jahren an optisch sehr auffälligen, anfallsartig auftretenden, eindrückbaren Schwellungen im Bereich der Lippen. Die Veränderungen sind für den Mann nicht nur kosmetisch und funktionell störend, sondern zeitweise auch schmerzhaft. Wie lautet Ihre Diagnose?

Paratrachealer Knoten mit zellreichem lymphozytären Stroma, Lymphfollikeln und eingestreuten epithelähnlichen Zellen.

04.07.2016 | Schilddrüsenkarzinome | Pitfalls

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

Op.-Präparat

13.04.2016 | Akute Tonsillitis | Kasuistiken

Welche Rolle spielte Tonsillitis bei Leukopenie mit Agranulozytose?

Eine 23-Jährige wird wg. einer bakteriellen Tonsillitis mit Ampicillin/Sulbactam und Metamizol anbehandelt. Am darauf folgenden Abend stellt sie sich mit progredienter Odynophagie und Erbrechen vor. Das Labor zeigt eine Leukopenie mit Agranulozytose und ein CRP von 165 mg/l.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.