Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2015

12.11.2015 | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Komplikationen rechtzeitig erkennen

Erkältungssymptome — wann es gefährlich wird

verfasst von: Dr. med. Markus Bleckwenn, Dr. med. Martin Mücke, PD Dr. med. Selçuk Tasci

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Kopf und die Glieder schmerzen, die Nase läuft und der Hals juckt: Bei diesen typischen Erkältungssymptomen müssen Sie sich erst mal keine Sorgen machen. Doch wie erkennen Sie gefährliche Verläufe? Und wann sind z. B. Antibiotika indiziert?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heikkinen T., Järvinen A.: The common cold. The Lancet 361 (2003), 51–59.CrossRef Heikkinen T., Järvinen A.: The common cold. The Lancet 361 (2003), 51–59.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Allan G.M., Arroll B.: Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence. CMAJ Can Med Assoc J 186 (2014), 190.CrossRef Allan G.M., Arroll B.: Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence. CMAJ Can Med Assoc J 186 (2014), 190.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Braun V., Kröhn T., Herrmann M.: DEGAM-S3-Leitlinie Nr. 11 Husten. Gekürzte Langfassung 2011. Braun V., Kröhn T., Herrmann M.: DEGAM-S3-Leitlinie Nr. 11 Husten. Gekürzte Langfassung 2011.
4.
Zurück zum Zitat Monto A.S.: Epidemiology of viral respiratory infections. Dis Mon 49 (2003), 160–174.CrossRef Monto A.S.: Epidemiology of viral respiratory infections. Dis Mon 49 (2003), 160–174.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kenealy T., Arroll B.: Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013. Kenealy T., Arroll B.: Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013.
6.
Zurück zum Zitat Smith S.M., Fahey T., Smucny J., Becker L.A.: Antibiotics for acute bronchitis. Cochrane Database Syst Rev 2004. Smith S.M., Fahey T., Smucny J., Becker L.A.: Antibiotics for acute bronchitis. Cochrane Database Syst Rev 2004.
7.
Zurück zum Zitat Albert R.H.: Diagnosis and treatment of acute bronchitis. Am Fam Physician 82 (2010), 1345–1350.PubMed Albert R.H.: Diagnosis and treatment of acute bronchitis. Am Fam Physician 82 (2010), 1345–1350.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rausch S., Flamma2ng M., Haas N., Stein R., Tabouring P., Delvigne S. et al.: C-reactive protein to initiate or withhold antibiotics in acute respiratory tract infections in adults, in primary care: review. Bull Soc Sci Med Grand Duche Luxemb 1 (2008),79–87. Rausch S., Flamma2ng M., Haas N., Stein R., Tabouring P., Delvigne S. et al.: C-reactive protein to initiate or withhold antibiotics in acute respiratory tract infections in adults, in primary care: review. Bull Soc Sci Med Grand Duche Luxemb 1 (2008),79–87.
9.
Zurück zum Zitat Höffken G., Lorenz J., Kern W., Welte T., Bauer T., Dalhoff K. et al.: Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie-Update 2009. Pneumologie 63 (2009):e1–e68.CrossRefPubMed Höffken G., Lorenz J., Kern W., Welte T., Bauer T., Dalhoff K. et al.: Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie-Update 2009. Pneumologie 63 (2009):e1–e68.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C., Buhl R., Criee C.P., Gillissen A., Kardos P., Köhler D., et al.: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61 (2007), e1–e40.CrossRefPubMed Vogelmeier C., Buhl R., Criee C.P., Gillissen A., Kardos P., Köhler D., et al.: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61 (2007), e1–e40.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Höffken G., Lorenz J., Kern W., Welte T., Bauer T., Dalhoff K., et al.: Kurzfassung der S3-Leitlinie zu ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie zu ambulant erworbener Pneumonie bei Erwachsenen. Dtsch Med Wochenschr 135 (2010), 359–365.CrossRefPubMed Höffken G., Lorenz J., Kern W., Welte T., Bauer T., Dalhoff K., et al.: Kurzfassung der S3-Leitlinie zu ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie zu ambulant erworbener Pneumonie bei Erwachsenen. Dtsch Med Wochenschr 135 (2010), 359–365.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM Leitlinie 10. Rhinosinusitis 2008. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM Leitlinie 10. Rhinosinusitis 2008.
13.
Zurück zum Zitat Rychlik R., Heinen-Kammerer T., Rusche H., Piercy J., Scuffham P., Zollner Y.: Cost-effectiveness of prophylaxis and treatment of influenza. Dtsch Med Wochenschr 128 (2003), 2267–2270.CrossRefPubMed Rychlik R., Heinen-Kammerer T., Rusche H., Piercy J., Scuffham P., Zollner Y.: Cost-effectiveness of prophylaxis and treatment of influenza. Dtsch Med Wochenschr 128 (2003), 2267–2270.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jefferson T., Jones M., Doshi P., Del Mar C., et al.: Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults: systematic review and meta-analysis. Bmj 339 ( 2009), 1–8. Jefferson T., Jones M., Doshi P., Del Mar C., et al.: Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults: systematic review and meta-analysis. Bmj 339 ( 2009), 1–8.
15.
Zurück zum Zitat Jefferson T., Del Mar C., Dooley L., Ferroni E., Al-Ansary L.A., Bawazeer G.A., et al.: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2010. Jefferson T., Del Mar C., Dooley L., Ferroni E., Al-Ansary L.A., Bawazeer G.A., et al.: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2010.
16.
Zurück zum Zitat Shah S.A., Sander S., White C.M., Rinaldi M., Coleman C.I.: Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect (2007), 473–480. Shah S.A., Sander S., White C.M., Rinaldi M., Coleman C.I.: Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect (2007), 473–480.
17.
Zurück zum Zitat Trosini-Desert V., Germaud P., Dautzenberg B.: Tobacco smoke and risk of bacterial infection. Rev Mal Respir 21 (2004), 539–547.CrossRefPubMed Trosini-Desert V., Germaud P., Dautzenberg B.: Tobacco smoke and risk of bacterial infection. Rev Mal Respir 21 (2004), 539–547.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lim W.S., Van der Eerden M.M., Laing R., Boersma W.G., Karalus N., Town G.I., et al.:. Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study. Thorax 58(2003), 377–382.PubMedCentralCrossRefPubMed Lim W.S., Van der Eerden M.M., Laing R., Boersma W.G., Karalus N., Town G.I., et al.:. Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study. Thorax 58(2003), 377–382.PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplikationen rechtzeitig erkennen
Erkältungssymptome — wann es gefährlich wird
verfasst von
Dr. med. Markus Bleckwenn
Dr. med. Martin Mücke
PD Dr. med. Selçuk Tasci
Publikationsdatum
12.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2015
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-015-3793-8

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2015

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2015 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN MAGAZIN

Ultraschall-Diagnostik nutzlos?

AUS DER PRAXIS_DER HAUSARZT-REPORTER

Chirurgischen Rat gibt’s eine Tür weiter

AUS DER PRAXIS_VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

GOÄ: Sonderleistung neben Beratung abrechnen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.