Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2022

03.11.2021 | Neu gelesen

Erik H. Erikson (1975): Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie

Taschenbuch, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

verfasst von: Dr. Peter Conzen

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gerne erinnere ich in dieser Arbeit an Erik H. Erikson, einen der bedeutendsten Vertreter der Psychoanalyse nach dem Zweiten Weltkrieg, der mich seit meiner Studienzeit fasziniert hat und dessen ungemein kreative Beiträge und Denkanstöße nicht vorschnell in Vergessenheit geraten dürfen. Ich hätte für diesen Artikel auch ein anderes der weltbekannt gewordenen Werke Eriksons auswählen können, etwa Kindheit und Gesellschaft (Erikson 1982) oder Jugend und Krise (Erikson 1981), habe mich aber für Der junge Mann Luther entschieden. In diesem Klassiker der Luther-Literatur hat Erikson seine wissenschaftlichen Positionen nicht nur in fesselnder Weise anhand der Biografie eines religiösen Erneuerers veranschaulicht. Indem er Luthers Werdegang aus einer völlig neuen Perspektive betrachtete, als stete Ausweitung eines kindlichen Autoritätskonfliktes in die religiösen Konflikte der untergehenden mittelalterlichen Welt, revolutionierte er die damalige Luther-Forschung und vermittelte wichtige Einsichten in die unbewusste Konfliktdynamik historischer Umbruchprozesse. …
Literatur
Zurück zum Zitat Erikson EH (1978) Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Erikson EH (1978) Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Erikson EH (1981) Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Klett-Cotta im Ullstein-Taschenbuch, Frankfurt, Berlin, Wien Erikson EH (1981) Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Klett-Cotta im Ullstein-Taschenbuch, Frankfurt, Berlin, Wien
Zurück zum Zitat Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Müller P (2004) Erik H. Erikson: „Der junge Mann Luther“ – wieder gelesen. In: Hofmann H, Stiksrud A (Hrsg) Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht. Krammer, Wien, S 309–335 Müller P (2004) Erik H. Erikson: „Der junge Mann Luther“ – wieder gelesen. In: Hofmann H, Stiksrud A (Hrsg) Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht. Krammer, Wien, S 309–335
Zurück zum Zitat Obermann HA (1986) Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel. Siedler, München Obermann HA (1986) Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel. Siedler, München
Zurück zum Zitat Scharfenberg J (1985) Luther in psychohistorischer Sicht. Wege Zum Menschen 37(1):13–27 Scharfenberg J (1985) Luther in psychohistorischer Sicht. Wege Zum Menschen 37(1):13–27
Zurück zum Zitat Conzen P (2020) Erik H. Erikson – Grundpositionen seines Werkes, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Conzen P (2020) Erik H. Erikson – Grundpositionen seines Werkes, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Erik H. Erikson (1975): Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie
Taschenbuch, Suhrkamp, Frankfurt a. M.
verfasst von
Dr. Peter Conzen
Publikationsdatum
03.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-021-00450-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Forum der Psychoanalyse 2/2022 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: MIGRATION

Das Fremdenzimmer

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.