Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ergänzungsmodule

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Ergänzungsmodule thematisieren in komprimierter Form einzelne Strategien bzw. Ressourcen des individuellen Stressmanagements. Themen sind Stressbewältigung durch Sport und Bewegung im Alltag, Pflege des sozialen Netzes, Entwicklung einer positiven Zukunftsvorstellung, sinnvolle Zeiteinteilung im Alltag sowie die Vermittlung einer Strategie zum Umgang mit akuten, nicht vorhersehbaren Stresssituationen.
Literatur
Zurück zum Zitat Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe. Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fuchs, R., & Klaperski, S. (2018). Stressregulation durch Sport und Bewegung. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 205–2259). Springer.CrossRef Fuchs, R., & Klaperski, S. (2018). Stressregulation durch Sport und Bewegung. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 205–2259). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hatzelmann, E., & Held, M. (2005). Zeitkompetenz: Die Zeit für sich gewinnen. In Übungen und Anregungen für den Weg zum Zeitwohlstand. Beltz. Hatzelmann, E., & Held, M. (2005). Zeitkompetenz: Die Zeit für sich gewinnen. In Übungen und Anregungen für den Weg zum Zeitwohlstand. Beltz.
Zurück zum Zitat Hennig, H.-J. (2001). Immer locker bleiben! 70 Wohlfühl-Übungen für Büro, Seminar und Schule. Beltz. Hennig, H.-J. (2001). Immer locker bleiben! 70 Wohlfühl-Übungen für Büro, Seminar und Schule. Beltz.
Zurück zum Zitat Kaluza, G., Basler, H. D., Simon, G., Schmidt-Trucksäß, A., & Büchler, G. (1998). Wohlbefinden und kardiovaskuläre Fitness bei Teilnehmern eines laktatgesteuerten Ausdauertrainings. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 6, 33–36. Kaluza, G., Basler, H. D., Simon, G., Schmidt-Trucksäß, A., & Büchler, G. (1998). Wohlbefinden und kardiovaskuläre Fitness bei Teilnehmern eines laktatgesteuerten Ausdauertrainings. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 6, 33–36.
Zurück zum Zitat Kaluza, G., Keller, S., & Basler, H. D. (2001). Beanspruchungsregulation durch Sport? – Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Arbeitsbelastung, sportlicher Aktivität und psychophysischem Wohlbefinden. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 9, 26–31.CrossRef Kaluza, G., Keller, S., & Basler, H. D. (2001). Beanspruchungsregulation durch Sport? – Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Arbeitsbelastung, sportlicher Aktivität und psychophysischem Wohlbefinden. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 9, 26–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Löllgen, A. (2013). Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 138, 2253–2259.CrossRefPubMed Löllgen, A. (2013). Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 138, 2253–2259.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp. Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Seiwert, L. J. (2018). Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg. Der Klassiker des Zeitmanagements mit neuen Tools (17.. Aufl.). Campus. Seiwert, L. J. (2018). Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg. Der Klassiker des Zeitmanagements mit neuen Tools (17.. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Steffny, H. (2019). Das große Laufbuch: Alles, was man zum Laufen wissen muss (2. Aufl.). Südwest-Verlag. Steffny, H. (2019). Das große Laufbuch: Alles, was man zum Laufen wissen muss (2. Aufl.). Südwest-Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, V. (2005). Energiekompetenz. Pendo. Steiner, V. (2005). Energiekompetenz. Pendo.
Metadaten
Titel
Ergänzungsmodule
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.