Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2023

10.11.2023 | Epistaxis | Fallbericht

Das Hb-wirksame Nasenbluten – ein Fallbericht

verfasst von: Dr. med. Eberhard Reithmeier

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beide diensthabenden Anästhesieteams sind mit Notfallpunkten beschäftigt. Ein Anruf von der Kinderintensivstation kündigt ein zweijähriges Mädchen mit Hämoglobin(Hb)-wirksamem Nasenbluten zur Blutstillung im OP an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Templeton TW, et al. Button battery ingestion: A true surgical and anesthetic emergency. Anesthesiology. 2020;132(3):581.PubMedCrossRef Templeton TW, et al. Button battery ingestion: A true surgical and anesthetic emergency. Anesthesiology. 2020;132(3):581.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brumbaugh DE, et al. Management of button battery-induced hemorrhage in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2011;52:585–9.PubMedCrossRef Brumbaugh DE, et al. Management of button battery-induced hemorrhage in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2011;52:585–9.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Soto PH, et al. Time to perforation for button batteries lodged in the esophagus. Am J Emerg Med. 2019;37(5):805–9.PubMedCrossRef Soto PH, et al. Time to perforation for button batteries lodged in the esophagus. Am J Emerg Med. 2019;37(5):805–9.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sinclair EM, et al. Development and repair of aorto-esophageal fistula following esophageal button battery impaction: A case report. J Pediatr Surg Case Rep. 2021;66:101782–94.PubMedPubMedCentralCrossRef Sinclair EM, et al. Development and repair of aorto-esophageal fistula following esophageal button battery impaction: A case report. J Pediatr Surg Case Rep. 2021;66:101782–94.PubMedPubMedCentralCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tanaka J, et al. Esophageal electrochemical burns due to button type lithium batteries in dogs. Vet Hum Toxicol. 1998;40(4):193–6.PubMed Tanaka J, et al. Esophageal electrochemical burns due to button type lithium batteries in dogs. Vet Hum Toxicol. 1998;40(4):193–6.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Park S‑J, et al. Button battery injury: un update. Aust J Gen Pract. 2022;51(7):471–5.PubMedCrossRef Park S‑J, et al. Button battery injury: un update. Aust J Gen Pract. 2022;51(7):471–5.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Khalaf RT, et al. Gastric injury secondary to button battery ingestions: a retrospective multicenter review. Gastrontest Endosc. 2020;92(2):276–83.CrossRef Khalaf RT, et al. Gastric injury secondary to button battery ingestions: a retrospective multicenter review. Gastrontest Endosc. 2020;92(2):276–83.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Litovitz T, et al. Emerging battery-ingestion hazard: clinical implications. Pediatrics. 2010;125(6):1168–77.PubMedCrossRef Litovitz T, et al. Emerging battery-ingestion hazard: clinical implications. Pediatrics. 2010;125(6):1168–77.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lanzafame L, et al. Diagnosis and management of button battery ingestion complicated by tracheo-esophageal and aorto-esophageal fistulas. Diagnostics. 2022;12:2369–76.PubMedPubMedCentralCrossRef Lanzafame L, et al. Diagnosis and management of button battery ingestion complicated by tracheo-esophageal and aorto-esophageal fistulas. Diagnostics. 2022;12:2369–76.PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Granata A, et al. Button battery removed from the stomach resulting in a missed aortoesophageal fistula—A multidisciplinary approach to rescuing a very young patient: a case report. J Med Case Rep. 2018;12(1):318–21.PubMedPubMedCentralCrossRef Granata A, et al. Button battery removed from the stomach resulting in a missed aortoesophageal fistula—A multidisciplinary approach to rescuing a very young patient: a case report. J Med Case Rep. 2018;12(1):318–21.PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Anfang RR, et al. pH-Neutralizing esophageal irrigations as a novel mitigation strategy for button battery injury. Laryngoscope. 2019;129:49–57.PubMedCrossRef Anfang RR, et al. pH-Neutralizing esophageal irrigations as a novel mitigation strategy for button battery injury. Laryngoscope. 2019;129:49–57.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mubarak A, et al. Diagnosis, management, and prevention of button battery ingestion in childhood: a European society for paediatric gastroenterology hepatology and nutrition position paper. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2021;73:129–36.PubMedCrossRef Mubarak A, et al. Diagnosis, management, and prevention of button battery ingestion in childhood: a European society for paediatric gastroenterology hepatology and nutrition position paper. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2021;73:129–36.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das Hb-wirksame Nasenbluten – ein Fallbericht
verfasst von
Dr. med. Eberhard Reithmeier
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Epistaxis
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01157-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pädiatrie & Pädologie 6/2023 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.