Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 9/2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Neurologische Kasuistik

Ein Anfall mit Hirnläsion

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 69-jährige Patientin stellte sich im September 2021 im Beisein ihres Sohnes zur weiteren Abklärung und Behandlung nach einem Krampfanfall vor. Sie war am 1. August 2021 von ihrem Ehemann tief bewusstlos aufgefunden worden. Nach seinen Angaben habe Sie einen Zungenbiss aufgewiesen, sei eingenässt gewesen und habe auf Ansprache oder Schmerzreize nicht reagiert. Daraufhin sei sie mit dem Hubschrauber in die Klinik gebracht worden. Dort sei die Behandlung auf der Intensivstation wegen einer Hyponatriämie von 110 mmol/l erfolgt. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Straßenwesen B.f., Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, B.f. Straßenwesen, Editor. 2019, Bundesanstalt für Straßenwesen: Bergisch Gladbach Straßenwesen B.f., Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, B.f. Straßenwesen, Editor. 2019, Bundesanstalt für Straßenwesen: Bergisch Gladbach
4.
Zurück zum Zitat Kim SE et al. Characteristics of seizure-induced signal changes on MRI in patients with first seizures. Seizure. 2017;48:62-8 Kim SE et al. Characteristics of seizure-induced signal changes on MRI in patients with first seizures. Seizure. 2017;48:62-8
5.
Zurück zum Zitat Williams JA, Bede P, Doherty CP. An exploration of the spectrum of periictal MRI change; a comprehensive literature review. Seizure. 2017; 50:19-32 Williams JA, Bede P, Doherty CP. An exploration of the spectrum of periictal MRI change; a comprehensive literature review. Seizure. 2017; 50:19-32
Metadaten
Titel
Neurologische Kasuistik
Ein Anfall mit Hirnläsion
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Publikationsdatum
08.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-9541-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

NeuroTransmitter 9/2022 Zur Ausgabe

Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.