Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2024

23.04.2024 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Geschichte der Gefäßchirurgie

Édouard Manet und die Arteriitis syphilitica

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Hach, Elena Hahn

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die syphilitische Arteriitis war im 19. Jahrhundert weitverbreitet. Heute wird sie nicht mehr beobachtet. Wie bei der rheumatischen Arteriitis wurden verschiedene Formen und Gefäßlokalisationen unterschieden. Bei Erkrankung der mittleren peripheren Arterien trat die Claudicatio intermittens auf, und es kam bei schwerem Verlauf zur peripheren Gangrän.
Manet zog sich die Syphilis in jungen Jahren als Matrose in Rio de Janeiro zu. Später hatte er unter den typischen Schmerzen der Tabes dorsalis und in den letzten Jahren seines Lebens auch über Gehbeschwerden bergauf zu klagen. Dann, im 50. Lebensjahr, kam es zur Gangrän des linken Fußes. Das Bein musste amputiert werden, und wenige Tage nach der Operation verstarb der Künstler.
Édouard Manet gehörte zu den berühmten Vertretern der Kunstrichtung des Impressionismus in Paris. Seine Bilder stießen in seiner Zeit noch auf Unverständnis. Sie wurden aber durch die schweren Krankheiten in ihrer Schönheit und Ausdruckskraft nicht beeindruckt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altmeyer P, Bacharach-Buhles M (2010) Tubero-serpinginöses Syphilid. Altmeyers Enzyklopädie. Springer, Heidelberg Altmeyer P, Bacharach-Buhles M (2010) Tubero-serpinginöses Syphilid. Altmeyers Enzyklopädie. Springer, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Biermann A (1911) Ueber syphilitische Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems und einen Fall von Aortitis und Arteriitis obliterans peripherica bei kongenitaler Syphilis. Dtsch Med Wochenschr 37:1157–1159CrossRef Biermann A (1911) Ueber syphilitische Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems und einen Fall von Aortitis und Arteriitis obliterans peripherica bei kongenitaler Syphilis. Dtsch Med Wochenschr 37:1157–1159CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Binz C (1889) Grundzüge der Arzneimittellehre. Hirschwald, Berlin, S S 51 Binz C (1889) Grundzüge der Arzneimittellehre. Hirschwald, Berlin, S S 51
5.
Zurück zum Zitat Bodechtel G (1963) Differentialdiagnose neurologischer Krankheiten. Thieme, Stuttgart, S S 414 Bodechtel G (1963) Differentialdiagnose neurologischer Krankheiten. Thieme, Stuttgart, S S 414
6.
Zurück zum Zitat Bogousslavsky J, Tatu L (2016) Édouard Manet’s Tabes dorsalis: from painful ataxia to phantom limb. Eur Neurol 76:75–84CrossRefPubMed Bogousslavsky J, Tatu L (2016) Édouard Manet’s Tabes dorsalis: from painful ataxia to phantom limb. Eur Neurol 76:75–84CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Buschke A (1923) Syphilis. In Rieke E Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Fischer, Jena, S S 759 Buschke A (1923) Syphilis. In Rieke E Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Fischer, Jena, S S 759
8.
Zurück zum Zitat Courthion P (1962) Edouard Manet. DuMont, Köln Courthion P (1962) Edouard Manet. DuMont, Köln
9.
Zurück zum Zitat Duret Th (2015) Edouard Manet, sein Leben und seine Kunst. In: Heicker D. Manet, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 137 Duret Th (2015) Edouard Manet, sein Leben und seine Kunst. In: Heicker D. Manet, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 137
10.
Zurück zum Zitat Dworetzki L (2023) Krankheit und Tod von Edouard Manet. Russ Med Journal 27:1152–1157 Dworetzki L (2023) Krankheit und Tod von Edouard Manet. Russ Med Journal 27:1152–1157
11.
Zurück zum Zitat Ehrmann S (1907) Ein neues Gefäßsymptom bei Lues. Wien Medizin Wochenschr 57:778–782 Ehrmann S (1907) Ein neues Gefäßsymptom bei Lues. Wien Medizin Wochenschr 57:778–782
12.
Zurück zum Zitat Eichhorst H (1895) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 5. Aufl. Bd. 1. Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig, S S 251 Eichhorst H (1895) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 5. Aufl. Bd. 1. Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig, S S 251
13.
Zurück zum Zitat Eichhorst H (1895) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 5. Aufl. Bd. 4. Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig, S S 694 Eichhorst H (1895) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 5. Aufl. Bd. 4. Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig, S S 694
14.
Zurück zum Zitat Elsenberg A (1892) Die sogenannte Raynaud’sche Krankheit (Gangraena symmetrica) syphilitischen Ursprungs. Arch Dermatol Syph 24:577–587CrossRef Elsenberg A (1892) Die sogenannte Raynaud’sche Krankheit (Gangraena symmetrica) syphilitischen Ursprungs. Arch Dermatol Syph 24:577–587CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gaßner H, Hildebrand-Schat V (2016) Manet – Sehen. Imhof. Hamburg, S S 240 Gaßner H, Hildebrand-Schat V (2016) Manet – Sehen. Imhof. Hamburg, S S 240
17.
Zurück zum Zitat Gräber H (1940) Edouard Manet, nach eigenen und fremden Zeugnissen. Schwarz und Co, Basel Gräber H (1940) Edouard Manet, nach eigenen und fremden Zeugnissen. Schwarz und Co, Basel
18.
Zurück zum Zitat Hach W (2017) Van Gogh, seine bezaubernden Gemälde, die Krankheit und der Absinthismus. Gefasschir 22:288–296CrossRef Hach W (2017) Van Gogh, seine bezaubernden Gemälde, die Krankheit und der Absinthismus. Gefasschir 22:288–296CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Heicker D (2015) Manet, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 162 Heicker D (2015) Manet, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 162
20.
Zurück zum Zitat Heubner O (1874) Die luetische Erkrankung der Hirnarterien nebst allgemeinen Erörterungen zur normalen und pathologischen Histologie der Arterien sowie zur Hirnzirkulation. Vogel, Leipzig Heubner O (1874) Die luetische Erkrankung der Hirnarterien nebst allgemeinen Erörterungen zur normalen und pathologischen Histologie der Arterien sowie zur Hirnzirkulation. Vogel, Leipzig
21.
Zurück zum Zitat Liebermann M (2015) Zwei Original-Holzschnitte von Manet. In: Heicker D (Hrsg) Mane, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S 147 Liebermann M (2015) Zwei Original-Holzschnitte von Manet. In: Heicker D (Hrsg) Mane, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S 147
22.
Zurück zum Zitat Liljestrand G (1944) Poulsson’s Lehrbuch für Pharmakologie. Hirzel, Leipzig, S S 199 Liljestrand G (1944) Poulsson’s Lehrbuch für Pharmakologie. Hirzel, Leipzig, S S 199
23.
Zurück zum Zitat Proust A (2015) Erinnerungen an Édouard Manet. In: Heicker D (Hrsg) Mane, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 133 Proust A (2015) Erinnerungen an Édouard Manet. In: Heicker D (Hrsg) Mane, ein Streit und die Geburt der modernen Malerei. Parthas, Berlin, S S 133
25.
Zurück zum Zitat Schuster (1889) Fußgangrän in Folge von Syphilis. (Vortrag mit Demonstration, gehalten in der Section für innere Medicin der Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Heidelberg am 20. September 1889). Arch Derm U Syph 21:779–782CrossRef Schuster (1889) Fußgangrän in Folge von Syphilis. (Vortrag mit Demonstration, gehalten in der Section für innere Medicin der Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Heidelberg am 20.  September 1889). Arch Derm U Syph 21:779–782CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stinzing R (1898) Tabes und andere Rückenmarkleiden. In: Pezoldt F, Stintzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, Bd. 5. Fischer, Jena, S S 652 Stinzing R (1898) Tabes und andere Rückenmarkleiden. In: Pezoldt F, Stintzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, Bd. 5. Fischer, Jena, S S 652
27.
Zurück zum Zitat Tatu L, Bogousslavsky J (2021) Tabes dorsalis in the 19th century. The golden age of progressive locomotor ataxia. Neurol 177:S 376–S 384 Tatu L, Bogousslavsky J (2021) Tabes dorsalis in the 19th century. The golden age of progressive locomotor ataxia. Neurol 177:S 376–S 384
28.
Zurück zum Zitat Tuczek F (1898) Behandlung des Ergotismus, der Pellagra und des Lathyrismus. In: Pezoldt F, Stintzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, Bd. 3. Fischer, Jena, S S 618 Tuczek F (1898) Behandlung des Ergotismus, der Pellagra und des Lathyrismus. In: Pezoldt F, Stintzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, Bd. 3. Fischer, Jena, S S 618
29.
Zurück zum Zitat Waldmann E (1925) Edouard Manet. Cassirer, Berlin, S S 95 Waldmann E (1925) Edouard Manet. Cassirer, Berlin, S S 95
30.
Zurück zum Zitat Zahn L (1952) Französische Impressionisten. Phaidon, London, S S 5 Zahn L (1952) Französische Impressionisten. Phaidon, London, S S 5
31.
Zurück zum Zitat Zimmermann MF (2010) Winkel der Schöpfung. Was Realität, Naturalismus und Impressionismus zu sehen geben. In: Hausdorf-Fischer E (Hrsg) Revolution der Bilder von Poussin bis Monet. Bucerius Kunst Forum, Hamburg, S S 58 Zimmermann MF (2010) Winkel der Schöpfung. Was Realität, Naturalismus und Impressionismus zu sehen geben. In: Hausdorf-Fischer E (Hrsg) Revolution der Bilder von Poussin bis Monet. Bucerius Kunst Forum, Hamburg, S S 58
Metadaten
Titel
Édouard Manet und die Arteriitis syphilitica
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Hach
Elena Hahn
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-024-01092-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Gefässchirurgie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.