Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2022

30.06.2022 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Versorgung

Digital unterstützte rheumatologische Screeningsprechstunde

Wie hilfreich ist ein Fragebogen-Scoringsystem (RhePort)?

verfasst von: Dr. med. Andreas Engel, Julia Brandl, Ino K. Gao, Swen Jacki, Maria-Anna Meier, Sven Weidner, Jörg Henes

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angesichts knapper rheumatologischer Ressourcen wurde eine digital unterstützte Früherkennungssprechstunde (FS) etabliert zur frühen und sicheren Unterscheidung von Patienten mit entzündlich rheumatischen vs. nichtentzündlichen Erkrankungen. Es erhielten 500 Patienten mit Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung einen Termin innerhalb von 2 Wochen. Sie wurden mithilfe eines digitalen Fragebogens (RhePort) befragt, kurz symptomorientiert untersucht, rheumatologische Basislaborwerte wurden bestimmt. Die Antworten wurden mit einem in RhePort hinterlegten Algorithmus gescort (von 0 = nichtentzündlich bis 4 = hochwahrscheinlich entzündlich), ebenso die Gesamteinschätzung der Rheumatologen nach Abschluss der FS. RhePort-Score und FS-Score wurden verglichen mit der Referenzdiagnose, die bei einer ausführlichen Zweituntersuchung nach im Mittel 10 Wochen erfolgte. Bei 490 auswertbaren Patienten wurden 133 entzündlich rheumatische (27 %) und 357 nichtentzündliche Erkrankungen (73 %) diagnostiziert. Eine Klassifikation allein aufgrund des RhePort-Fragebogens (Score > 1) erkannte 103 von 129 als entzündlich (Sens. 80 %) und 125 von 355 als nichtentzündlich (Spez. 35 %), was in einer AUC von 0,62 nach ROC-Analyse resultierte. Bei einem Score > 1 klassifizierte die rheumatologische Einschätzung nach FS 130 von 133 Patienten als entzündlich (Sensitivität 98 %), 261 von 357 nichtentzündlich (Spezifität 73 %). Die kombinierte FS kann Sensitivität und Spezifität entscheidend steigern im Vergleich zu einer alleinigen „automatisierten“ Befragung mittels Fragebogen. Neben früher Identifikation und Behandlung von entzündlich rheumatischen Patienten können durch schnelle Identifikation nicht rheumatologisch behandlungsbedürftiger Patienten Kapazitäten für die Versorgung geschaffen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Knitza J, Krusche M, Leipe J (2021) Digitale Diagnoseunterstützung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 80:909–913CrossRef Knitza J, Krusche M, Leipe J (2021) Digitale Diagnoseunterstützung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 80:909–913CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J et al (2021) Digitalisierung in der Rheumapraxis. Z Rheumatol 80:835–845CrossRef Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J et al (2021) Digitalisierung in der Rheumapraxis. Z Rheumatol 80:835–845CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Knitza J, Mohn J, Bergmann C et al (2021) Accuracy, patient-perceived usability, and acceptance oft two symptom checkers (Ada and Rheport) in rheumatology: interim results from a randomized controlled crossover trial. Arthritis Res Ther 23:112CrossRef Knitza J, Mohn J, Bergmann C et al (2021) Accuracy, patient-perceived usability, and acceptance oft two symptom checkers (Ada and Rheport) in rheumatology: interim results from a randomized controlled crossover trial. Arthritis Res Ther 23:112CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Benesova K, Lorenz H‑M, Lion V et al (2019) Früh- und Screeningsprechstunden: Ein notwendiger Weg zur besseren Frühversorgung in der internistischen Rheumatologie? Z Rheumatol 78:722–742CrossRef Benesova K, Lorenz H‑M, Lion V et al (2019) Früh- und Screeningsprechstunden: Ein notwendiger Weg zur besseren Frühversorgung in der internistischen Rheumatologie? Z Rheumatol 78:722–742CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ehrenstein B, Pongratz G, Fleck M et al (2018) The ability of rheumatologists blinded to prior workup to diagnose rheumatoid arthritis only by clinical assessment: a cross-sectional study. Baillieres Clin Rheumatol 57(9):1592–1601 Ehrenstein B, Pongratz G, Fleck M et al (2018) The ability of rheumatologists blinded to prior workup to diagnose rheumatoid arthritis only by clinical assessment: a cross-sectional study. Baillieres Clin Rheumatol 57(9):1592–1601
Metadaten
Titel
Digital unterstützte rheumatologische Screeningsprechstunde
Wie hilfreich ist ein Fragebogen-Scoringsystem (RhePort)?
verfasst von
Dr. med. Andreas Engel
Julia Brandl
Ino K. Gao
Swen Jacki
Maria-Anna Meier
Sven Weidner
Jörg Henes
Publikationsdatum
30.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01230-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.