Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Entwicklungsstörungen und Behinderungen

verfasst von : Ute Moog, Rainer Blank

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Beurteilung der kindlichen Entwicklung ist eine zentrale Aufgabe des Kinder- und Jugendarztes. Sie ist Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen (U1–U11, J1-2) oder erfolgt auf Nachfrage der Eltern. Die Abklärung der Ätiologie einer Entwicklungsstörung ist im Hinblick auf die Einleitung oder Anpassung einer adäquaten Therapie und Entwicklungsförderung, Erfassung von Komorbiditäten, Integration in die Familienbiografie und weitere Familienplanung von großer Bedeutung. Mit zunehmender Kenntnis und Abklärungsmöglichkeit genetischer Ursachen (besonders Chromosomenstörungen, monogene Ursachen) gewinnt die Mitbeurteilung durch einen Humangenetiker an Bedeutung. Eine medizinisch-kausale Therapie ist bisher allerdings nur bei einzelnen behandelbaren Krankheitsbildern (u. a. einige angeborene Stoffwechselkrankheiten) möglich. Für die Mehrzahl der Entwicklungsstörungen stehen medizinisch orientierte (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) und psychologisch-pädagogische Fördermaßnahmen im Vordergrund. Diese sollten rational begründet und an die Symptomkonstellation angepasst eingesetzt werden. Hierzu ist der Bezugsrahmen der International Classification of Functioning, Disability and Health, Children and Youth (ICF-CY) der WHO nutzbar.
Literatur
Zurück zum Zitat Ashwal S, Michelson D, Plawner L, Dobyns WB (2009) Practice parameter: evaluation of the child with microcephaly (an evidence-based review). Neurology 73:887–897CrossRef Ashwal S, Michelson D, Plawner L, Dobyns WB (2009) Practice parameter: evaluation of the child with microcephaly (an evidence-based review). Neurology 73:887–897CrossRef
Zurück zum Zitat Council on Children With Disabilities, Section on Developmental Behavioral Pediatrics, Bright Futures Steering Committee, Medical Home Initiatives for Children With Special Needs Project Advisory Committee (2006) Identifying infants and young children with developmental disorders in the medical home: an algorithm for developmental surveillance and screening. Pediatrics 118:405–420CrossRef Council on Children With Disabilities, Section on Developmental Behavioral Pediatrics, Bright Futures Steering Committee, Medical Home Initiatives for Children With Special Needs Project Advisory Committee (2006) Identifying infants and young children with developmental disorders in the medical home: an algorithm for developmental surveillance and screening. Pediatrics 118:405–420CrossRef
Zurück zum Zitat Deciphering Developmental Disorders Study (2017) Prevalence and architecture of de novo mutations in developmental disorders. Nature 542:433–438CrossRef Deciphering Developmental Disorders Study (2017) Prevalence and architecture of de novo mutations in developmental disorders. Nature 542:433–438CrossRef
Zurück zum Zitat Dunst CJ, Snyder SW, Mankinen M (1989) Efficacy of early intervention. In: Wang MC, Reynolds MC, Walberg HJ (Hrsg) Handbook of special education, Bd 3. Pergamon, Oxford, S 259–294 Dunst CJ, Snyder SW, Mankinen M (1989) Efficacy of early intervention. In: Wang MC, Reynolds MC, Walberg HJ (Hrsg) Handbook of special education, Bd 3. Pergamon, Oxford, S 259–294
Zurück zum Zitat Maulik PK, Mascarenhas MN, Mathers CD et al (2011) Prevalence of intellectual disability: a meta-analysis of population-based studies. Res Dev Disabil 32:419–436CrossRef Maulik PK, Mascarenhas MN, Mathers CD et al (2011) Prevalence of intellectual disability: a meta-analysis of population-based studies. Res Dev Disabil 32:419–436CrossRef
Zurück zum Zitat McKenzie K, Milton M, Smith G, Ouellette-Kuntz H (2016) Systematic review of the prevalence and incidence of intellectual disabilities: current trends and issues. Curr Dev Disord Rep 3:104–115CrossRef McKenzie K, Milton M, Smith G, Ouellette-Kuntz H (2016) Systematic review of the prevalence and incidence of intellectual disabilities: current trends and issues. Curr Dev Disord Rep 3:104–115CrossRef
Zurück zum Zitat Michelson DJ, Shevell MI, Sherr EH et al (2011) Evidence report: genetic and metabolic testing on children with global developmental delay: report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 77:1629–1635CrossRef Michelson DJ, Shevell MI, Sherr EH et al (2011) Evidence report: genetic and metabolic testing on children with global developmental delay: report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 77:1629–1635CrossRef
Zurück zum Zitat Moeschler JB, Shevell M, Committee on Genetics (2014) Comprehensive evaluation of the child with intellectual disability or global developmental delays. Pediatrics 134:e903–e918CrossRef Moeschler JB, Shevell M, Committee on Genetics (2014) Comprehensive evaluation of the child with intellectual disability or global developmental delays. Pediatrics 134:e903–e918CrossRef
Zurück zum Zitat Moog U (2014) Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung. In: Medizinische Genetik für die Praxis. Diagnostik, Beratung, Fallbeispiele. Kapitel 13. Thieme Verlag, S 302–328 Moog U (2014) Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung. In: Medizinische Genetik für die Praxis. Diagnostik, Beratung, Fallbeispiele. Kapitel 13. Thieme Verlag, S 302–328
Zurück zum Zitat Pearson DA, Santos CW, Casat CD et al (2004) Treatment effects of methylphenidate on cognitive functioning in children with mental retardation and ADHD. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:677–685CrossRef Pearson DA, Santos CW, Casat CD et al (2004) Treatment effects of methylphenidate on cognitive functioning in children with mental retardation and ADHD. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:677–685CrossRef
Zurück zum Zitat Ropers HH (2010) Genetics of early onset cognitive impairment. Annu Rev Genomics Hum Genet 11:161–187CrossRef Ropers HH (2010) Genetics of early onset cognitive impairment. Annu Rev Genomics Hum Genet 11:161–187CrossRef
Zurück zum Zitat Shevell M, Ashwal S, Donley D et al (2003) Practice parameter: evaluation of the child with global developmental delay: report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology and The Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 60:367–380CrossRef Shevell M, Ashwal S, Donley D et al (2003) Practice parameter: evaluation of the child with global developmental delay: report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology and The Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 60:367–380CrossRef
Zurück zum Zitat Stromme P, Diseth TH (2000) Prevalence of psychiatric diagnoses in children with mental retardation: data from a population-based study. Dev Med Child Neurol 42:266–270CrossRef Stromme P, Diseth TH (2000) Prevalence of psychiatric diagnoses in children with mental retardation: data from a population-based study. Dev Med Child Neurol 42:266–270CrossRef
Zurück zum Zitat Vissers LE, Gilissen C, Veltman JA (2016) Genetic studies in intellectual disability and related disorders. Nat Rev Genet 17:9–18CrossRef Vissers LE, Gilissen C, Veltman JA (2016) Genetic studies in intellectual disability and related disorders. Nat Rev Genet 17:9–18CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklungsstörungen und Behinderungen
verfasst von
Ute Moog
Rainer Blank
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_27

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.