Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2019

22.11.2018 | Klinische Studien

Entwicklung und Validierung eines Krankenhausgebrechlichkeitsrisikoscores bei Älteren

verfasst von: Prof. Dr. U. Hoffmann, Prof. Dr. C. Sieber, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gilbert T, Neuburger J, Kraindler J et al (2018) Development and validation of a Hospital Frailty Risk Score focusing on older people in acute care settings using electronic hospital records: an observational study. Lancet 391:1775–1782 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fried L (2016) Interventions for human frailty: physical activity as a model. Cold Spring Harb Perspect Med 6(6):a25916CrossRef Fried L (2016) Interventions for human frailty: physical activity as a model. Cold Spring Harb Perspect Med 6(6):a25916CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sieber C (2017) 1+1+1 = multimorbidity is more than the addition of monopathologies. Dtsch Med Wochenschr 142:1089CrossRef Sieber C (2017) 1+1+1 = multimorbidity is more than the addition of monopathologies. Dtsch Med Wochenschr 142:1089CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rockwood K, Mitnitski A (2007) Frailty in relation to the accumulation of deficits. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 62:722–727CrossRef Rockwood K, Mitnitski A (2007) Frailty in relation to the accumulation of deficits. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 62:722–727CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRef Fried LP, Tangen CM, Walston J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Singler K, Heppner HJ, Skutetzky A et al (2014) Predicitve value oft he identification of seniors at risk screening tool in a German emergency department setting. Gerontology 60:413–419CrossRef Singler K, Heppner HJ, Skutetzky A et al (2014) Predicitve value oft he identification of seniors at risk screening tool in a German emergency department setting. Gerontology 60:413–419CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brousseau AA, Dent E, Hubbard S et al (2018) Identification of older adults with frailty in the emergency department using a frailty index: results from a multinational study. Age Ageing 47:242–248CrossRef Brousseau AA, Dent E, Hubbard S et al (2018) Identification of older adults with frailty in the emergency department using a frailty index: results from a multinational study. Age Ageing 47:242–248CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung und Validierung eines Krankenhausgebrechlichkeitsrisikoscores bei Älteren
verfasst von
Prof. Dr. U. Hoffmann
Prof. Dr. C. Sieber
S. Nitschmann
Publikationsdatum
22.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0524-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Internist 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Multiples Myelom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.