Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Entstauende Wirkung der Muskel- und Gelenktätigkeit

verfasst von : Otto Schreiner, Constance Daubert

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zunächst werden die Mechanismen und damit die Möglichkeiten und Grenzen der aktiven Muskeltätigkeit mit ihrer Pumpwirkung sowohl auf die Venen als auch die Lymphgefäße erläutert. Ähnliches gilt für die Gelenke als anatomische, also natürliche Engstellen im Gefäßverlauf und in vergleichbarer Weise auch für die menschliche Haut mit all den dabei auftretenden Einschränkungen. Auch diesbezüglich wird die mögliche Indikationsstellung für die einzelnen Ödemformen diskutiert.
Im zweiten Teil wird eine speziell entwickelte manuelle Gelenkdrainagetechnik dargestellt, welche die bewegungstechnische Pumpwirkung mit grifftechnischer Pumpwirkung kombiniert.
Literatur
Zurück zum Zitat Davies PM (1995) Hemiplegie. Springer, Berlin/Heidelberg, S 254–270 Davies PM (1995) Hemiplegie. Springer, Berlin/Heidelberg, S 254–270
Zurück zum Zitat Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1999) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1999) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Földi M, Kubik S (1993) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Földi M, Kubik S (1993) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Földi M, Kubik S (2005) Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Földi M, Kubik S (2005) Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Gallenkemper G, Rabe E, Kreysel HW (1996) Venöser Abfluß bei passiver Kompression verschiedener Fuß- und Unterschenkel-Regionen sowie bei aktiver und passiver Dorsalextension im Sprunggelenk. Phlebol 25:89–94 Gallenkemper G, Rabe E, Kreysel HW (1996) Venöser Abfluß bei passiver Kompression verschiedener Fuß- und Unterschenkel-Regionen sowie bei aktiver und passiver Dorsalextension im Sprunggelenk. Phlebol 25:89–94
Zurück zum Zitat Hahn von Dorsche H, Dittel R (2005) Anatomie des Bewegungssystems. Neuromedizin Verlag, Bad Hersfeld Hahn von Dorsche H, Dittel R (2005) Anatomie des Bewegungssystems. Neuromedizin Verlag, Bad Hersfeld
Zurück zum Zitat Kaltenborn F (1985) Manuelle Mobilisation der Extremitätengelenke. Olaf Norlis Bokhandel, Oslo Kaltenborn F (1985) Manuelle Mobilisation der Extremitätengelenke. Olaf Norlis Bokhandel, Oslo
Zurück zum Zitat Kubik S (2005) Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart, S 133–174 Kubik S (2005) Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart, S 133–174
Zurück zum Zitat Marshall M (1987) Praktische Phlebologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Marshall M (1987) Praktische Phlebologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Mörl H (1983) Gefäßkrankheiten in der Praxis. Edition Medizin, Basel Mörl H (1983) Gefäßkrankheiten in der Praxis. Edition Medizin, Basel
Zurück zum Zitat Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Schneider W, Walker J ((1984) Kompendium der Phlebologie. Wolff, München Schneider W, Walker J ((1984) Kompendium der Phlebologie. Wolff, München
Zurück zum Zitat Schumacher GH, Kubota K (1989) Oberflächen-Anatomie des Menschen, Ueberreuter, Wien Schumacher GH, Kubota K (1989) Oberflächen-Anatomie des Menschen, Ueberreuter, Wien
Zurück zum Zitat Staubesand J (1984) Zur systematischen, funktionellen und praktischen Anatomie der Venen des Beines. In: Schneider W, Walker J (Hrsg) Kompendium der Phlebologie. Wolff & Sohn, München, S 9–140 Staubesand J (1984) Zur systematischen, funktionellen und praktischen Anatomie der Venen des Beines. In: Schneider W, Walker J (Hrsg) Kompendium der Phlebologie. Wolff & Sohn, München, S 9–140
Zurück zum Zitat Tillmann B (1987) Rauber/Kopsch Anatomie des Menschen, Bd I: Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart Tillmann B (1987) Rauber/Kopsch Anatomie des Menschen, Bd I: Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Witsch L (1980) Thrombo-Embolie-Prophylaxe ohne Antikoagulantien. Swissme 2(Sonder-Nr. 4a):41–43 Witsch L (1980) Thrombo-Embolie-Prophylaxe ohne Antikoagulantien. Swissme 2(Sonder-Nr. 4a):41–43
Metadaten
Titel
Entstauende Wirkung der Muskel- und Gelenktätigkeit
verfasst von
Otto Schreiner
Constance Daubert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.