Skip to main content

20.02.2024 | Enterostoma | Leitthema

Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

verfasst von: Dr. med. Johanna C. Wagner, Prof. Dr. med. Armin Wiegering

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher dann als „maligne (gastro)intestinale Obstruktion“ (MIO) bezeichnet wird. Die Prävalenz liegt bei kolorektalen Tumoren bei 10–20 % und bei Ovarialkarzinomen bei 20–50 %.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über die chirurgischen Therapieoptionen bei Patienten mit maligner intestinaler Obstruktion.

Material und Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zum Thema der malignen intestinalen Obstruktion und zu deren chirurgischen Therapieoptionen.

Ergebnisse

Als operative Therapieoptionen stehen die Adhäsiolyse, die Resektion mit/ohne Anastomose, die Anlage eines Stomas und die Anlage eines intestinalen Bypasses zur Verfügung. Die Festlegung der operativen Strategie ist von der Lokalisation der Obstruktion und des intraabdominellen Befundes sowie von patientenspezifischen Faktoren abhängig. Elementar ist es aber, dass sich durch einen chirurgischen Eingriff die Gesamtsituation nicht verschlechtert.

Schlussfolgerung

Die palliative Chirurgie bei Patienten mit maligner intestinaler Obstruktion ist eine relevante Therapieoption, die zu einer Symptomlinderung, einer erfolgreichen oralen Nahrungsaufnahme und einer Entlassfähigkeit führen kann.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Chang KJ, Marin D, Kim DH, Fowler KJ, Camacho MA, Cash BD, Garcia EM, Hatten BW, Kambadakone AR, Levy AD, Liu PS, Moreno C, Peterson CM, Pietryga JA, Siegel A, Weinstein S, Carucci LR (2020) ACR appropriateness criteria® suspected small-bowel obstruction. J Am Coll Radiol 17(5):S305–S314. https://doi.org/10.1016/j.jacr.2020.01.025CrossRefPubMed Chang KJ, Marin D, Kim DH, Fowler KJ, Camacho MA, Cash BD, Garcia EM, Hatten BW, Kambadakone AR, Levy AD, Liu PS, Moreno C, Peterson CM, Pietryga JA, Siegel A, Weinstein S, Carucci LR (2020) ACR appropriateness criteria® suspected small-bowel obstruction. J Am Coll Radiol 17(5):S305–S314. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacr.​2020.​01.​025CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Helyer L, Easson AM (2008) Surgical approaches to malignant bowel obstruction. J Support Oncol 6(3):105–113PubMed Helyer L, Easson AM (2008) Surgical approaches to malignant bowel obstruction. J Support Oncol 6(3):105–113PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ripamonti C, Twycross R, Baines M, Bozzetti F, Capri S, De Conno F, Gemlo B, Hunt TM, Krebs HB, Mercadante S, Schaerer R, Wilkinson P (2001) Clinical-practice recommendations for the management of bowel obstruction in patients with end-stage cancer. Support Care Cancer 9(4):223–233. https://doi.org/10.1007/s005200000198CrossRefPubMed Ripamonti C, Twycross R, Baines M, Bozzetti F, Capri S, De Conno F, Gemlo B, Hunt TM, Krebs HB, Mercadante S, Schaerer R, Wilkinson P (2001) Clinical-practice recommendations for the management of bowel obstruction in patients with end-stage cancer. Support Care Cancer 9(4):223–233. https://​doi.​org/​10.​1007/​s005200000198CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation
verfasst von
Dr. med. Johanna C. Wagner
Prof. Dr. med. Armin Wiegering
Publikationsdatum
20.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01493-3

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.