Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2021

11.02.2021 | Leitthema

„Enhanced recovery after surgery“ (ERAS): Weniger ist mehr

Was ist aus anästhesiologischer Sicht zu beachten?

verfasst von: Prof. Dr. Jochen Renner, Lutz Moikow, Ulf Lorenzen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

„Enhanced recovery after surgery“ (ERAS) ist ein multidisziplinäres Behandlungsmodell mit dem Ziel, einen komplikationsärmeren Krankheitsverlauf durch den Erhalt bzw. die frühzeitige Wiederherstellung der patientenspezifischen Homöostase zu gewährleisten. Aus Sicht der Anästhesie ergeben sich in allen 3 Bereichen der perioperativen Phase wesentliche Aspekte, die es umzusetzen gilt, um im Sinne eines vollständigen Behandlungskonzeptes einen optimalen Effekt für den Patienten zu erlangen.

Fragestellung

Perioperativ gibt es ein Bündel an anästhesiologischen Maßnahmen, die das ERAS-Konzept zu dem machen, was es heute ist. An dieser Stelle soll insbesondere auf die präoperative Vorbereitung und Optimierung der Patienten sowie auf das intra- und postoperative Flüssigkeitsmanagement eingegangen werden.

Material und Methoden

Es wurde eine selektive Literaturrecherche in den Datenbanken Medline und The Cochrane Library durchgeführt, und nationale und internationale Leitlinien wurden berücksichtigt.

Ergebnisse

Aus anästhesiologischer Sicht ergeben sich in allen 3 Säulen der perioperativen Phase relevante Aspekte, deren Einhaltung das Outcome der Patienten verbessern wird: präoperativ eine umfassende Risikoevaluierung sowie der Verzicht auf sedierende Medikamente; intraoperativ die individualisierte Flüssigkeitstherapie im Sinne einer zielorientierten Optimierung; postoperativ die frühe enterale Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und der Verzicht auf intravenöse Flüssigkeitsgaben, wenn vertretbar.

Schlussfolgerung

ERAS-Konzepte in den klinischen Alltag zu implementieren und mit einem hohen Maß an Protokolltreue auf die Patienten zu übertragen stellt eine große interdisziplinäre Herausforderung dar, die dringend weiter verfolgt werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardram L, Funch-Jensen P, Jensen P et al (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345:763–764CrossRef Bardram L, Funch-Jensen P, Jensen P et al (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345:763–764CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bedford PD (1955) Adverse cerebral effects of anaesthesia on old people. Lancet 269:259–263CrossRef Bedford PD (1955) Adverse cerebral effects of anaesthesia on old people. Lancet 269:259–263CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundgaard-Nielsen M, Secher NH, Kehlet H (2009) ‘Liberal’ vs. ‘restrictive’ perioperative fluid therapy—a critical assessment of the evidence. Acta Anaesthesiol Scand 53:843–851CrossRef Bundgaard-Nielsen M, Secher NH, Kehlet H (2009) ‘Liberal’ vs. ‘restrictive’ perioperative fluid therapy—a critical assessment of the evidence. Acta Anaesthesiol Scand 53:843–851CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eddy DM (1982) Clinical policies and the quality of clinical practice. N Engl J Med 307:343–347CrossRef Eddy DM (1982) Clinical policies and the quality of clinical practice. N Engl J Med 307:343–347CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fearon KC, Ljungqvist O, Von Meyenfeldt M et al (2005) Enhanced recovery after surgery: a consensus review of clinical care for patients undergoing colonic resection. Clin Nutr 24:466–477CrossRef Fearon KC, Ljungqvist O, Von Meyenfeldt M et al (2005) Enhanced recovery after surgery: a consensus review of clinical care for patients undergoing colonic resection. Clin Nutr 24:466–477CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jacob M, Chappell D, Rehm M (2009) The ‘third space’—fact or fiction? Best Pract Res Clin Anaesthesiol 23:145–157CrossRef Jacob M, Chappell D, Rehm M (2009) The ‘third space’—fact or fiction? Best Pract Res Clin Anaesthesiol 23:145–157CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (2008) Evidence-based surgical care and the evolution of fast-track surgery. Ann Surg 248:189–198CrossRef Kehlet H, Wilmore DW (2008) Evidence-based surgical care and the evolution of fast-track surgery. Ann Surg 248:189–198CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kehlet H (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617CrossRef Kehlet H (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lassen K, Soop M, Nygren J et al (2009) Consensus review of optimal perioperative care in colorectal surgery: enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Group recommendations. Arch Surg 144:961–969CrossRef Lassen K, Soop M, Nygren J et al (2009) Consensus review of optimal perioperative care in colorectal surgery: enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Group recommendations. Arch Surg 144:961–969CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Levy N, Mills P, Mythen M (2016) Is the pursuit of DREAMing (drinking, eating and mobilising) the ultimate goal of anaesthesia? Anaesthesia 71:1008–1012CrossRef Levy N, Mills P, Mythen M (2016) Is the pursuit of DREAMing (drinking, eating and mobilising) the ultimate goal of anaesthesia? Anaesthesia 71:1008–1012CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maessen J, Dejong CH, Hausel J et al (2007) A protocol is not enough to implement an enhanced recovery programme for colorectal resection. Br J Surg 94:224–231CrossRef Maessen J, Dejong CH, Hausel J et al (2007) A protocol is not enough to implement an enhanced recovery programme for colorectal resection. Br J Surg 94:224–231CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marik PE, Cavallazzi R, Vasu T et al (2009) Dynamic changes in arterial waveform derived variables and fluid responsiveness in mechanically ventilated patients: a systematic review of the literature. Crit Care Med 37:2642–2647CrossRef Marik PE, Cavallazzi R, Vasu T et al (2009) Dynamic changes in arterial waveform derived variables and fluid responsiveness in mechanically ventilated patients: a systematic review of the literature. Crit Care Med 37:2642–2647CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Melnyk M, Casey RG, Black P et al (2011) Enhanced recovery after surgery (ERAS) protocols: time to change practice? Can Urol Assoc J 5:342–348CrossRef Melnyk M, Casey RG, Black P et al (2011) Enhanced recovery after surgery (ERAS) protocols: time to change practice? Can Urol Assoc J 5:342–348CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meregalli A, Oliveira RP, Friedman G (2004) Occult hypoperfusion is associated with increased mortality in hemodynamically stable, high-risk, surgical patients. Crit Care 8:R60–R65CrossRef Meregalli A, Oliveira RP, Friedman G (2004) Occult hypoperfusion is associated with increased mortality in hemodynamically stable, high-risk, surgical patients. Crit Care 8:R60–R65CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meybohm P, Fischer D, Schnitzbauer A et al (2016) Patient blood management: current state of the literature. Chirurg 87:40–46CrossRef Meybohm P, Fischer D, Schnitzbauer A et al (2016) Patient blood management: current state of the literature. Chirurg 87:40–46CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al (2008) Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 108:18–30CrossRef Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al (2008) Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 108:18–30CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mueller MM, Van Remoortel H, Meybohm P et al (2019) Patient blood management: recommendations from the 2018 frankfurt consensus conference. JAMA 321:983–997CrossRef Mueller MM, Van Remoortel H, Meybohm P et al (2019) Patient blood management: recommendations from the 2018 frankfurt consensus conference. JAMA 321:983–997CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 378:1396–1407CrossRef Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 378:1396–1407CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mythen MG (2005) Postoperative gastrointestinal tract dysfunction. Anesth Analg 100:196–204CrossRef Mythen MG (2005) Postoperative gastrointestinal tract dysfunction. Anesth Analg 100:196–204CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pearse RM, Moreno RP, Bauer P et al (2012) Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 380:1059–1065CrossRef Pearse RM, Moreno RP, Bauer P et al (2012) Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 380:1059–1065CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rasmussen LS, Steentoft A, Rasmussen H et al (1999) Benzodiazepines and postoperative cognitive dysfunction in the elderly. ISPOCD Group. International Study of Postoperative Cognitive Dysfunction. Br J Anaesth 83:585–589CrossRef Rasmussen LS, Steentoft A, Rasmussen H et al (1999) Benzodiazepines and postoperative cognitive dysfunction in the elderly. ISPOCD Group. International Study of Postoperative Cognitive Dysfunction. Br J Anaesth 83:585–589CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ripolles-Melchor J, Ramirez-Rodriguez JM, Casans-Frances R et al (2019) Association between use of enhanced recovery after surgery protocol and postoperative complications in colorectal surgery: the postoperative outcomes within enhanced recovery after surgery protocol (POWER) study. JAMA Surg 154:725–736CrossRef Ripolles-Melchor J, Ramirez-Rodriguez JM, Casans-Frances R et al (2019) Association between use of enhanced recovery after surgery protocol and postoperative complications in colorectal surgery: the postoperative outcomes within enhanced recovery after surgery protocol (POWER) study. JAMA Surg 154:725–736CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schwenk W (2009) Fast track rehabilitation in visceral surgery. Chirurg 80:690–701CrossRef Schwenk W (2009) Fast track rehabilitation in visceral surgery. Chirurg 80:690–701CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Goodnough LT (2013) Alternatives to blood transfusion. Lancet 381:1855–1865CrossRef Spahn DR, Goodnough LT (2013) Alternatives to blood transfusion. Lancet 381:1855–1865CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Srinivasa S, Lemanu DP, Singh PP et al (2013) Systematic review and meta-analysis of oesophageal Doppler-guided fluid management in colorectal surgery. Br J Surg 100:1701–1708CrossRef Srinivasa S, Lemanu DP, Singh PP et al (2013) Systematic review and meta-analysis of oesophageal Doppler-guided fluid management in colorectal surgery. Br J Surg 100:1701–1708CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Thacker JK, Mountford WK, Ernst FR et al (2016) Perioperative fluid utilization variability and association with outcomes: considerations for enhanced recovery efforts in sample US surgical populations. Ann Surg 263:502–510CrossRef Thacker JK, Mountford WK, Ernst FR et al (2016) Perioperative fluid utilization variability and association with outcomes: considerations for enhanced recovery efforts in sample US surgical populations. Ann Surg 263:502–510CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wainwright TW, Immins T, Middleton RG (2016) Enhanced recovery after surgery (ERAS) and its applicability for major spine surgery. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 30:91–102CrossRef Wainwright TW, Immins T, Middleton RG (2016) Enhanced recovery after surgery (ERAS) and its applicability for major spine surgery. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 30:91–102CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Watson X, Cecconi M (2017) Haemodynamic monitoring in the peri-operative period: the past, the present and the future. Anaesthesia 72(Suppl 1):7–15CrossRef Watson X, Cecconi M (2017) Haemodynamic monitoring in the peri-operative period: the past, the present and the future. Anaesthesia 72(Suppl 1):7–15CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wellge BE, Trepte CJ, Zollner C et al (2020) Perioperative fluid management. Chirurg 91:121–127CrossRef Wellge BE, Trepte CJ, Zollner C et al (2020) Perioperative fluid management. Chirurg 91:121–127CrossRef
30.
Zurück zum Zitat White PF, Kehlet H, Neal JM et al (2007) The role of the anesthesiologist in fast-track surgery: from multimodal analgesia to perioperative medical care. Anesth Analg 104:1380–1396 (table of contents)CrossRef White PF, Kehlet H, Neal JM et al (2007) The role of the anesthesiologist in fast-track surgery: from multimodal analgesia to perioperative medical care. Anesth Analg 104:1380–1396 (table of contents)CrossRef
Metadaten
Titel
„Enhanced recovery after surgery“ (ERAS): Weniger ist mehr
Was ist aus anästhesiologischer Sicht zu beachten?
verfasst von
Prof. Dr. Jochen Renner
Lutz Moikow
Ulf Lorenzen
Publikationsdatum
11.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01360-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Chirurgie 5/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.