Skip to main content

Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Wann sollten Sie an das Cushing-Syndrom denken?

Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Wegen der Seltenheit durchlaufen Betroffene oft einen langen Leidensweg bis zur Diagnose. Was sollte also wann abgeklärt werden? Dieser Kurs fasst die wichtigsten Symptome zusammen und zeigt die relevanten Screeningtests.

verfasst von:
Stephanie Zopp, Prof. Dr. med. Martin Reincke
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
Porphyria cutanea tarda

04.08.2023 | Porphyria cutanea tarda | Blickdiagnose

Erosionen an den Händen und rötlicher Urin - Wie passt das zusammen?

Diese Hände stammen von einem 42-jährigen Handwerker. An seinen Unterarmen, vor allem aber am Handrücken, haben sich zahlreiche Erosionen gebildet. Bisher blieb die Ursache ein diagnostisches Rätsel. Dann berichtet der Patient, dass sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche. Kennen Sie die Ursache?

verfasst von:
Dr. med. Gert Scheumann
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.06.2023 | Hyperkalzämie | Fortbildung

Was hinter Hyperkalzämie stecken kann

Bei einem 54-Jährigen wurde als Zufallsbefund eine Hyperkalzämie festgestellt. Bei mäßiggradig erhöhtem intaktem Parathormonwert erfolgte daraufhin eine Resektion der linken kaudalen Nebenschilddrüse. Postoperativ stiegen die Serumwerte von Kalzium und Parathormon jedoch erneut an. Weshalb?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters
Untersuchung des Beins eines Patienten

16.06.2023 | Statine | FB_Übersicht

Tipps zum Umgang mit statinassoziierten Muskelbeschwerden

LDL-Cholesterin ist ein entscheidender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zur Lipidsenkung stehen mehrere Substanzklassen zur Verfügung. Insbesondere bei Statinen wird jedoch öfter von Muskelschmerzen berichtet. Wie sollten Sie am besten damit umgehen?

verfasst von:
Dr. med. Anja Vogt, Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer
Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

07.06.2023 | Adipositas | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Zwischen der konservativen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie besteht eine große Lücke im gewichtsreduzierenden Potenzial, die bisher durch Medikamente nicht geschlossen werden konnte. Dies könnte sich durch innovative Medikamente ändern. Was leisten diese Wirkstoffe und was nicht?

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Timo D. Müller, Matthias Blüher
Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Dargel, Dr. med. Norman Mühler, Prof. Dr. med. Tanja Groten, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

verfasst von:
Dr. med. Robin Schürfeld, Prof. Dr. med. Thomas Ebert
junge Frau misst Blutzuckerspiegel

21.04.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Hausärztinnen und Hausärzte über Typ-1-Diabetes wissen müssen

Typ-1-Diabetes betrifft zwar vor allem Kinder und Jugendliche, doch als Erwachsene werden sie aufgrund verschiedener anderer Erkrankungen in Hausarztpraxen betreut. Manchmal manifestiert sich die Autoimmunerkrankung auch erst nach der Adoleszenz. Über wichtige Eckpunkte wie Erstsymptome, Diagnostik, Therapie, Akut- und Langzeitkomplikationen sollten Sie Bescheid wissen.

verfasst von:
Dr. med. Thorsten Siegmund

05.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Steife Leber bei Diabetes weit verbreitet

Sehr viele Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen eine Fettlebererkrankung auf. Ein Screening mit Bestimmung des Fibrosegrads, des wichtigsten Indikators für die Mortalität, erscheint daher wichtig – zumal es eine etablierte nichtinvasive Messmethode gibt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning E. Adamek
Kohlenhydrat-Quellen

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.

verfasst von:
Dr. Dipl. oec. troph. Astrid Tombek
Impfung bei einem älteren Patienten

17.01.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Wichtige Impfempfehlungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes mellitus sind prädisponiert für bestimmte Infektionserkrankungen mit einem gleichzeitig erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf. Insbesondere der unzureichend eingestellte Diabetes mellitus beeinträchtigt nahezu alle Komponenten des Immunsystems. Welche Impfungen kommen zusätzlich zu den Standardimpfungen für die Betroffenen in Frage?

verfasst von:
Dr. med. Anne Moeser, Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma