Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2005

01.04.2005 | Originalien

Elektronische Erfassung nosokomialer Infektionen bei Halsweichteileingriffen und Stapesplastiken (CISS)

verfasst von: PD Dr. S. Preyer, A. Failenschmid, M. Holderried, D. Bleß

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nosokomiale Infektionen gelten als häufigste postoperative Komplikation, daher wird im deutschen Infektionsschutzgesetz vom 23.12.2002 eine Erfassung der Infektionsrate nach Operationen gefordert.

Material und Methoden

Die Stapesplastik und die Strumaoperation werden als HNO-typische Indikatoroperationen vorgeschlagen. Für die Erfassung wurde eine Software (CISS) basierend auf den Programmen MS Word und MS Excel neu entwickelt.

Ergebnisse

Retrospektiv wurden die Infektionsraten für die 2 Indikatoroperationen über 3 Jahre aufgearbeitet. Die vorliegenden Daten bestätigen die Ergebnisse früherer Studien, dass allein die Surveillance von Infektionen zu einer Senkung der Infektionsrate führt.

Schlussfolgerung

Die vorgestellte Software erwies sich als geeignet für die Erfassung der Infektionsdaten. Die 2 Indikatoroperationen Stapesplastik und Strumaoperation spiegeln die Infektionsrate einer typischen Hals-Nasen-Ohren-Klinik gut wider.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymus (2000) EDV-technische Umsetzung des Meldewesens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 880–881CrossRef Anonymus (2000) EDV-technische Umsetzung des Meldewesens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 880–881CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anonymus (2000) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 887–890CrossRef Anonymus (2000) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 887–890CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Byrne DJ, Lynch W, Napier A, Davey P, Malek M, Cuschieri A (1994) Wound infection rates: the importance of definition and post-discharge wound surveillance. J Hosp Infect 26: 34–37CrossRef Byrne DJ, Lynch W, Napier A, Davey P, Malek M, Cuschieri A (1994) Wound infection rates: the importance of definition and post-discharge wound surveillance. J Hosp Infect 26: 34–37CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cooke EM, Coello R, Sedgwick J, Ward V, Wilson J, Ward B, Pearson A (2000) A national surveillance scheme for hospital associated infections in England. Team of the Nosocomial Infection. J Hosp Infect 46: 1–3CrossRefPubMed Cooke EM, Coello R, Sedgwick J, Ward V, Wilson J, Ward B, Pearson A (2000) A national surveillance scheme for hospital associated infections in England. Team of the Nosocomial Infection. J Hosp Infect 46: 1–3CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Emori TG, Culver DH, Horan TC et al. (1991) National Nosocomial Infection Surveillance System (NNIS): Description of surveillance methodology. Am J Infect Control 19: 19–35PubMed Emori TG, Culver DH, Horan TC et al. (1991) National Nosocomial Infection Surveillance System (NNIS): Description of surveillance methodology. Am J Infect Control 19: 19–35PubMed
6.
Zurück zum Zitat Emori T, Edwards JR, Culver DH et al. (1998) Accuracy of reporting nosocomial infections in intensive-care-unit patients to the national nosocomial infections surveillance system: A pilot study. Infect Control Hosp Epidemiol 19: 308–316PubMed Emori T, Edwards JR, Culver DH et al. (1998) Accuracy of reporting nosocomial infections in intensive-care-unit patients to the national nosocomial infections surveillance system: A pilot study. Infect Control Hosp Epidemiol 19: 308–316PubMed
7.
Zurück zum Zitat Garibaldi RA, Cushing D, Lerer T (1991) Risk factors for postoperative infection. Am J Med 91: 158–163CrossRef Garibaldi RA, Cushing D, Lerer T (1991) Risk factors for postoperative infection. Am J Med 91: 158–163CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Garner JS, Emori WR, Horan TC, Huges JM (1988) CDC definitions for nosocomial infections. Am J Infect Control 16: 128–140PubMed Garner JS, Emori WR, Horan TC, Huges JM (1988) CDC definitions for nosocomial infections. Am J Infect Control 16: 128–140PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Kampf G, Wischnewski N, Schumacher M, Daschner F, Ruden H (1998) Importance of surveillance method: national prevalence studies on nosocomial infections and the limits of comparison. Infect Control Hosp Epidemiol 19: 661–667PubMed Gastmeier P, Kampf G, Wischnewski N, Schumacher M, Daschner F, Ruden H (1998) Importance of surveillance method: national prevalence studies on nosocomial infections and the limits of comparison. Infect Control Hosp Epidemiol 19: 661–667PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gaynes RP, Culver DH, Emori TG et al. (1991) The National Nosocomial Infections Surveillance System: plans for the 1990 s and beyond. Am J Med 91: 116–120CrossRef Gaynes RP, Culver DH, Emori TG et al. (1991) The National Nosocomial Infections Surveillance System: plans for the 1990 s and beyond. Am J Med 91: 116–120CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geffers C, Gastmeier P, Daschner F, Rüden H (2001) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Zentralbl Chir 126: 84–92CrossRefPubMed Geffers C, Gastmeier P, Daschner F, Rüden H (2001) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Zentralbl Chir 126: 84–92CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Haley RW (1985) How frequent are outbreaks of nosocomial infection in community hospitals. Am J Infect Control 6: 233 Haley RW (1985) How frequent are outbreaks of nosocomial infection in community hospitals. Am J Infect Control 6: 233
13.
Zurück zum Zitat Haley RW (1991) Measuring the costs of nosocomial infections: methods for estimating economic burden on the hospital. Am J Med 91: 32–38CrossRef Haley RW (1991) Measuring the costs of nosocomial infections: methods for estimating economic burden on the hospital. Am J Med 91: 32–38CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Haley RW (1995) The scientific basis for using surveillance and risk factor data to reduce nosocomial infection rates. J Hosp Infect 30: 3–14CrossRefPubMed Haley RW (1995) The scientific basis for using surveillance and risk factor data to reduce nosocomial infection rates. J Hosp Infect 30: 3–14CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Haley RW, Culver DH, White JW et al. (1985) The efficiency of infection surveillance and control programs on preventing nosocomial infections in US hospitals. Am J Epidemiol 121: 182–205PubMed Haley RW, Culver DH, White JW et al. (1985) The efficiency of infection surveillance and control programs on preventing nosocomial infections in US hospitals. Am J Epidemiol 121: 182–205PubMed
16.
Zurück zum Zitat Haley RW, Quade D, Freemann HE et al. (1980) Study on the efficacy of nosocomial infection control (SENIC Project): summary of study design. Am J Epidemiol 111: 472–485PubMed Haley RW, Quade D, Freemann HE et al. (1980) Study on the efficacy of nosocomial infection control (SENIC Project): summary of study design. Am J Epidemiol 111: 472–485PubMed
17.
Zurück zum Zitat Haynes SR, Lawler PG (1995) An Assessment of the consistency of ASA physical status classification allocation. Anaesthesia 50: 195–199PubMed Haynes SR, Lawler PG (1995) An Assessment of the consistency of ASA physical status classification allocation. Anaesthesia 50: 195–199PubMed
18.
Zurück zum Zitat Holtz TH, Wenzel RP (1992) Postdischarge surveillance for nosocomial wound infection: A brief review and commentary. Am J Infect Control 20: 206–213PubMed Holtz TH, Wenzel RP (1992) Postdischarge surveillance for nosocomial wound infection: A brief review and commentary. Am J Infect Control 20: 206–213PubMed
21.
Zurück zum Zitat Kampf G, Gatmeier P, Wischnewski N (1997) Analysis of risk factors for nosocomial infections—results from the first national prevalence survey in Germany (NIDEP study, part 1) J Hosp Infect 37: 103–112 Kampf G, Gatmeier P, Wischnewski N (1997) Analysis of risk factors for nosocomial infections—results from the first national prevalence survey in Germany (NIDEP study, part 1) J Hosp Infect 37: 103–112
22.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2002) Nosokomiale Infektionen 2.Auflage Zuckschwerdt Verlag München ISBN 3–88603–778–9 Kappstein I (2002) Nosokomiale Infektionen 2.Auflage Zuckschwerdt Verlag München ISBN 3–88603–778–9
23.
Zurück zum Zitat Kurth R (2000) Schub für die Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 835CrossRef Kurth R (2000) Schub für die Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 835CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al. (1999) Guidline for prevention of surgical site infection. Infect Control Hosp Epidemiol 20: 247–281 Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al. (1999) Guidline for prevention of surgical site infection. Infect Control Hosp Epidemiol 20: 247–281
26.
Zurück zum Zitat Poulsen KB, Bremmelgrad A, Sorensen AI, Raahave D, Petersen JV (1994) Estimated costs of postoperative wound infections: a case control study of marginal hospital and social security costs. Epidemiol Infect 113: 283–295PubMed Poulsen KB, Bremmelgrad A, Sorensen AI, Raahave D, Petersen JV (1994) Estimated costs of postoperative wound infections: a case control study of marginal hospital and social security costs. Epidemiol Infect 113: 283–295PubMed
27.
Zurück zum Zitat Roy MC, Perl TM (1997) Basics of surgical-site infection surveillance. Infect Control Hosp Epidemiol 18: 659–668PubMed Roy MC, Perl TM (1997) Basics of surgical-site infection surveillance. Infect Control Hosp Epidemiol 18: 659–668PubMed
28.
Zurück zum Zitat Sautter HJ (2001) Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen—Etablierung einer computergestützten Infektionserfassung und -auswertung auf einer interdisziplinären 16-Betten-Intensivstation. Dissertation Universität Halle-Wittenberg. Sautter HJ (2001) Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen—Etablierung einer computergestützten Infektionserfassung und -auswertung auf einer interdisziplinären 16-Betten-Intensivstation. Dissertation Universität Halle-Wittenberg.
30.
Zurück zum Zitat Wischnewski N, Kampf G, Gastmeier P, Schlingmann J, Schumacher M, Daschner F, Ruden H (1998) Nosocomial wound infections: a prevalence study and analysis of risk factors. Int Surg 83: 93–97PubMed Wischnewski N, Kampf G, Gastmeier P, Schlingmann J, Schumacher M, Daschner F, Ruden H (1998) Nosocomial wound infections: a prevalence study and analysis of risk factors. Int Surg 83: 93–97PubMed
Metadaten
Titel
Elektronische Erfassung nosokomialer Infektionen bei Halsweichteileingriffen und Stapesplastiken (CISS)
verfasst von
PD Dr. S. Preyer
A. Failenschmid
M. Holderried
D. Bleß
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1172-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

HNO 4/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

Periphere Hörstörungen im Kindesalter

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.