Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2021

16.06.2020 | EKG | Teamwork + Education

Hypothermia und Intoxication in der EKG-Diagnostik

H und I im ABC des EKGs

verfasst von: Dr. S. Grautoff, EBCEM, K. Fessele, M. Fandler, P. Gotthardt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlot G, Vergolini A, Calderan C (2010) Early and prolonged ECG alterations resembling a myocardial injury after severe amitriptyline poisoning. HSR Proc Intensive Care Cardiovasc Anesth 2(3):221–224PubMedPubMedCentral Berlot G, Vergolini A, Calderan C (2010) Early and prolonged ECG alterations resembling a myocardial injury after severe amitriptyline poisoning. HSR Proc Intensive Care Cardiovasc Anesth 2(3):221–224PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Boehnert MT, Lovejoy FH Jr. (1985) Value of the QRS duration versus the serum drug level in predicting seizures and ventricular arrhythmias after an acute overdose of tricyclic antidepressants. N Engl J Med 313(8):474–479CrossRef Boehnert MT, Lovejoy FH Jr. (1985) Value of the QRS duration versus the serum drug level in predicting seizures and ventricular arrhythmias after an acute overdose of tricyclic antidepressants. N Engl J Med 313(8):474–479CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liebelt EL, Francis PD, Woolf AD (1995) ECG lead aVR versus QRS interval in predicting seizures and arrhythmias in acute tricyclic antidepressant toxicity. Ann Emerg Med 26(2):195–201CrossRef Liebelt EL, Francis PD, Woolf AD (1995) ECG lead aVR versus QRS interval in predicting seizures and arrhythmias in acute tricyclic antidepressant toxicity. Ann Emerg Med 26(2):195–201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liebelt EL, Ulrich A, Francis PD et al (1997) Serial electrocardiogram changes in acute tricyclic antidepressant overdoses. Crit Care Med 25(10):1721–1726CrossRef Liebelt EL, Ulrich A, Francis PD et al (1997) Serial electrocardiogram changes in acute tricyclic antidepressant overdoses. Crit Care Med 25(10):1721–1726CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mahdyoon H, Battilana G, Rosman H et al (1990) The evolving pattern of digoxin intoxication: observations at a large urban hospital from 1980 to 1988. Am Heart J 120(5):1189–1194CrossRef Mahdyoon H, Battilana G, Rosman H et al (1990) The evolving pattern of digoxin intoxication: observations at a large urban hospital from 1980 to 1988. Am Heart J 120(5):1189–1194CrossRef
Metadaten
Titel
Hypothermia und Intoxication in der EKG-Diagnostik
H und I im ABC des EKGs
verfasst von
Dr. S. Grautoff, EBCEM
K. Fessele
M. Fandler
P. Gotthardt
Publikationsdatum
16.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00732-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Notfall + Rettungsmedizin 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.