Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Einteilung des Hydrozephalus

verfasst von : G. Kammler

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Hydrozephalus lässt sich nicht auf eine klar zu definierende Ursache zurückführen, er beschreibt vielmehr eine pathophysiologische Veränderung der Hirnwasserverhältnisse, die bis auf wenige Ausnahmen durch Zunahme des Hirnwassers mit klinischen Symptomen einhergeht. Die bildgebende Diagnostik stellt intrakraniell erweiterte Liquorräume dar, ohne dass diese mit den typischen klinischen Beschwerden einer Drucksteigerung einhergehen müssen. Der Hydrozephalus kann in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Pathophysiologie, nach dem Beginn, der Zeitdauer und der Ursache der Erkrankung sowie nach den intrakraniellen Druckverhältnissen eingeteilt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Adams RD, Fisher CM et al. (1965) Symptomatic occult hydrocephalus with normal cerebrospinal fluid pressure. N Engl J Med 273:117–126CrossRef Adams RD, Fisher CM et al. (1965) Symptomatic occult hydrocephalus with normal cerebrospinal fluid pressure. N Engl J Med 273:117–126CrossRef
Zurück zum Zitat Ahn SY, Shim SY, Sung IK (2015) Intraventricular hemorrhage and post hemorrhagic hydrocephalus among very-low-birth-weight infants in Korrea. J Korrean Med Sci 30(Suppl 1):S52–58CrossRef Ahn SY, Shim SY, Sung IK (2015) Intraventricular hemorrhage and post hemorrhagic hydrocephalus among very-low-birth-weight infants in Korrea. J Korrean Med Sci 30(Suppl 1):S52–58CrossRef
Zurück zum Zitat Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (2008) Principles and Practice of Pediatric Neurosurgery, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 162–179 Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (2008) Principles and Practice of Pediatric Neurosurgery, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 162–179
Zurück zum Zitat Barkovich AJ, Kjos BO, Norman D et al. (1989) Revised classification of posterior fossa cysts and cyst like malformations based on the results of multiplanar MR imaging. Am J Neuroradiol 10:977–988 Barkovich AJ, Kjos BO, Norman D et al. (1989) Revised classification of posterior fossa cysts and cyst like malformations based on the results of multiplanar MR imaging. Am J Neuroradiol 10:977–988
Zurück zum Zitat Cinalli G, Maixner WJ, Sainte-Rose C (2005) Pediatric Hydrocephalus. Springer, Heidelberg, S 260–266CrossRef Cinalli G, Maixner WJ, Sainte-Rose C (2005) Pediatric Hydrocephalus. Springer, Heidelberg, S 260–266CrossRef
Zurück zum Zitat Edwards JH (1961) The syndrome of sex linked hydrocephalus. Arch Dis Child 36:486–493CrossRef Edwards JH (1961) The syndrome of sex linked hydrocephalus. Arch Dis Child 36:486–493CrossRef
Zurück zum Zitat Hakim S, Adams RD (1965) The special clinical problem of symptomatic hydrocephalus with normal cerebrospinal fluid pressure. Observations on cerebrospinal fluid hydrodynamics. J Neuro Sci 2(4):307–327CrossRef Hakim S, Adams RD (1965) The special clinical problem of symptomatic hydrocephalus with normal cerebrospinal fluid pressure. Observations on cerebrospinal fluid hydrodynamics. J Neuro Sci 2(4):307–327CrossRef
Zurück zum Zitat Kelley RI et al. (1988) X-linked recessive aqueductal stenosis without macrocephaly. Clin Genet 33:390–394CrossRef Kelley RI et al. (1988) X-linked recessive aqueductal stenosis without macrocephaly. Clin Genet 33:390–394CrossRef
Zurück zum Zitat Kim HM, Kim KH (2015) Clinical experience of infantile posthemorrhagic hydrocephalus treated with ventriculo-peritoneal shunt. Korean J Neurotrauma 11(2):106–111CrossRef Kim HM, Kim KH (2015) Clinical experience of infantile posthemorrhagic hydrocephalus treated with ventriculo-peritoneal shunt. Korean J Neurotrauma 11(2):106–111CrossRef
Zurück zum Zitat Oakshot P, Hunt GM (2003) Long term outcome in open spina bifida. Br J Gen Pract 53:632–636 Oakshot P, Hunt GM (2003) Long term outcome in open spina bifida. Br J Gen Pract 53:632–636
Zurück zum Zitat Oi S, Shimoda M, Shibata M et al. (2000) Pathophysiology of longstanding overt ventriculomegaly in adults (LOVA). J Neurosurg 92:933–940CrossRef Oi S, Shimoda M, Shibata M et al. (2000) Pathophysiology of longstanding overt ventriculomegaly in adults (LOVA). J Neurosurg 92:933–940CrossRef
Zurück zum Zitat Papile LA, Burstein J, Burstein R, Koffler HJ (1978) Incidence and evolution of subependymal and intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weight less than 1500 gm. Pediatr 4:529–534CrossRef Papile LA, Burstein J, Burstein R, Koffler HJ (1978) Incidence and evolution of subependymal and intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weight less than 1500 gm. Pediatr 4:529–534CrossRef
Zurück zum Zitat Pomeraniec IJ, Ksendzovsky A, Ellis S et al. (2016) Frequency and long-term follow-up of trapped fourth ventricle following neonatal posthemorrhagic hydrocephalus. J Neurosurg Pediatr 17(5):552–557CrossRef Pomeraniec IJ, Ksendzovsky A, Ellis S et al. (2016) Frequency and long-term follow-up of trapped fourth ventricle following neonatal posthemorrhagic hydrocephalus. J Neurosurg Pediatr 17(5):552–557CrossRef
Zurück zum Zitat Radic JA, Vincer M, McNeely PD (2015) outcome of intraventricular hemorrhage and posthemorrhagic hydrocephalus in a population based cohort of very preterm infants. J Neurosurg Pediatr 6:580–588CrossRef Radic JA, Vincer M, McNeely PD (2015) outcome of intraventricular hemorrhage and posthemorrhagic hydrocephalus in a population based cohort of very preterm infants. J Neurosurg Pediatr 6:580–588CrossRef
Zurück zum Zitat Whittle IR, Johnston I, Sesser M (1985) Intracranial pressure changes in arrested hydrocephalus. J Neurosurg 62:77–82CrossRef Whittle IR, Johnston I, Sesser M (1985) Intracranial pressure changes in arrested hydrocephalus. J Neurosurg 62:77–82CrossRef
Metadaten
Titel
Einteilung des Hydrozephalus Hydrozephalus Einteilung
verfasst von
G. Kammler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_22

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.