Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Gerald Gatterer

Erschienen in: Praxis Verhaltenstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Prozess der Verhaltenstherapie orientiert sich am Menschen als lernendes Wesen in einer sich verändernden Welt und soll diesem helfen, dabei auftretende Probleme besser zu bewältigen. Die Ursache einer Störung wird dabei als Resultat biologischer, psychologischer, und sozialer Prozesse und von Umweltfaktoren gesehen, wobei Lernprozesse nicht oder nicht adäquat stattgefunden haben. Die Therapie baut auf diesen Grundüberlegungen auf und versucht diese Faktoren so weit als möglich positiv zu verändern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, G., Echelmeyer, L., Engberding, M., & Krause, R. (2007). Problemanalyse im therapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis. Kohlhammer. Bartling, G., Echelmeyer, L., Engberding, M., & Krause, R. (2007). Problemanalyse im therapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Beck, J. S. (2013). Praxis der kognitiven Verhaltenstherapie. Beltz. Beck, J. S. (2013). Praxis der kognitiven Verhaltenstherapie. Beltz.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (1996a). Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Huber. Caspar, F. (1996a). Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Huber.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (Hrsg.). (1996b). Psychotherapeutische Problemanalyse. dgvt. Caspar, F. (Hrsg.). (1996b). Psychotherapeutische Problemanalyse. dgvt.
Zurück zum Zitat Egger, J. W. (2015). Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin. Springer.CrossRef Egger, J. W. (2015). Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fliegel, S., & Heyden, T. (1994). Verhaltenstherapeutische Diagnostik I. dgvt. Fliegel, S., & Heyden, T. (1994). Verhaltenstherapeutische Diagnostik I. dgvt.
Zurück zum Zitat Fritsche, K., & Hartman, W. (2014). Einführung in die Ego-State-Therapie. Carl-Auer. Fritsche, K., & Hartman, W. (2014). Einführung in die Ego-State-Therapie. Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Gatterer, G. (2011). Integrative Verhaltenstherapie im Alter. PSYMED, 24/3. 45–58. Gatterer, G. (2011). Integrative Verhaltenstherapie im Alter. PSYMED, 24/3. 45–58.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greenberg, L. (2015). Emotion-focused therapy. Coaching clients to work through their feelings (2. Aufl.). American Psychological Association.CrossRef Greenberg, L. (2015). Emotion-focused therapy. Coaching clients to work through their feelings (2. Aufl.). American Psychological Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Heßler, J. B., & Fiedler, P. (2019). Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie. Schattauer. Heßler, J. B., & Fiedler, P. (2019). Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie. Schattauer.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1999). Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. DGVT. Schulte, D. (1999). Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. DGVT.
Zurück zum Zitat Wegenroth, M. (2016). Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe. Wegenroth, M. (2016). Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Young, J. E., et al. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch (2. Aufl.). Junfermann. Young, J. E., et al. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch (2. Aufl.). Junfermann.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Gerald Gatterer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64970-1_1

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.