Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung, Anatomie, Biomechanik, Traumata und Pathophysiologie

verfasst von : Joachim Grifka

Erschienen in: Orthopädie Unfallchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Orthopädie ist die Lehre von den Erkrankungen und Verletzungen der Halte- und Bewegungsorgane. Die Bezeichnung wurde von Andry geprägt und bedeutet aus dem Griechischen übersetzt so viel wie „Erziehung zur aufrechten Haltung“. Verletzungen und der Versuch sie kompetent zu behandeln, sind so alt wie die Menschheit selbst. Der 4000 Jahre alte, aus der 12. Dynastie stammende ägyptische Papyrus „Edwin Smith“ gibt hiervon ein beeindruckendes Zeugnis. Die Traumatologie musste sich im Laufe ihrer Entwicklung immer den besonderen Anforderungen ihrer Zeit stellen, stellvertretend genannt seien die moderne Industrialisierung und die Entwicklung des mechanisierten Krieges. Hochgeschwindigkeitstraumata im Straßenverkehr, Knieverletzungen und Terroranschläge. In der Behandlung von Erkrankungen wurden viele Fortschritte durch immer weiter entwickelte moderne Behandlungsverfahren möglich, z. B. das Ultraschall-Screening der Säuglingshüfte zur Vermeidung der Hüftdysplasie. Das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie vereint als medizinisches Fach die Kernkompetenz für das Bewegungssystem. In der Organisation der Traumaversorgung hält es fachübergreifend engen Kontakt zu den verwandten Fachdisziplinen mit traumatologischen Anteilen, wie z. B. der Viszeralchirurgie, der Neurochirurgie, der Gefäßchirurgie, der Thoraxchirurgie, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Augenheilkunde, der Anästhesie und Intensivmedizin. Die Zusammenarbeit erfordert einen engen kollegialen Schulterschluss zum Wohle der anvertrauten Patienten.
Fußnoten
1
Nicolaus Andry de Boisregard, französischer Parasitologe und Orthopäde (1658–1742).
 
2
Friedrich Trendelenburg, Chirurg, Rostock (1844–1924).
 
3
Guillaume Duchenne, Neurologe, Paris (1806–1875).
 
4
Paul Schober, prakt. Arzt, Wildbad (1865–1943).
 
5
Rudolf Arndt, Psychiater, Greifswald (1835–1900).
 
6
Hugo Schulz, Pharmakologe, Greifswald (1835–1932).
 
7
Harald Tscherne (1933-present) Unfallchirurg, Hannover.
 
8
Hans-Jörg Oestern (1945-present) Unfallchirurg, Celle.
 
9
Ramon Gustilo (1930-present), Orthopäde, Minneapolis.
 
10
Richard von Volkmann, Chirurg, Halle und Greifswald (1830–1889).
 
11
Paul Hermann Martin Sudeck, Chirurg, Hamburg (1866–1945).
 
12
Robert Salter, 1924–2010, kanadischer Orthopäde.
 
13
Harald Tscherne, 1933-present, zeitgenössischer Unfallchirurg, Hannover.
 
Metadaten
Titel
Einführung, Anatomie, Biomechanik, Traumata und Pathophysiologie
verfasst von
Joachim Grifka
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60520-2_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.