Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 12/2017

27.09.2017 | Editorial

Editorial: Thank You to CORR’s Peer Reviewers

verfasst von: Seth S. Leopold, MD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

As public debate continues over what is or isn’t fake news, as some ask whether knowledge and experience are instead forms of elitism [1], and as we wonder if the 2016 Oxford word of the year (“post-truth” [4]) is planning to stick around just a bit longer, we at Clinical Orthopaedics and Related Research ® would like to take this opportunity to acknowledge and thank a very special group of experts: CORR’s peer reviewers. Our reviewers are essential to our mission—Disseminating Orthopaedic Knowledge—and they are fundamental to our operation. Without their continued generosity of time, care, and expertise, nothing else would be possible here. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Leopold SS: Editorial: Getting the most from what you read in orthopaedic journals. Clin Orthop Relat Res. 2017;475:1757–1761.CrossRefPubMed Leopold SS: Editorial: Getting the most from what you read in orthopaedic journals. Clin Orthop Relat Res. 2017;475:1757–1761.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Editorial: Thank You to CORR’s Peer Reviewers
verfasst von
Seth S. Leopold, MD
Publikationsdatum
27.09.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-017-5511-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 12/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.