Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2021

30.09.2020 | Echokardiografie | Leitlinien und Empfehlungen

Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

verfasst von: Prof. Dr. med. K. Werdan, Prof. Dr. med. U. Boeken, Prof. Dr. med. M. J. Briegel, Prof. Dr. med. M. Buerke, Doz. Dr. med. A. Geppert, Prof. Dr. med. U. Janssens, Prof. Dr. med. M. Kelm, Prof. Dr. med. G. Michels, Dr. med. K. Pilarczyk, Prof. Dr. med. A. Schlitt, Prof. Dr. med. H. Thiele, Prof. Dr. med. S. Willems, Prof. Dr. med. U. Zeymer, Prof. Dr. med. B. Zwißler, Prof. Dr. med. G. Delle-Karth, Prof. Dr. med. M. Ferrari, Prof. Dr. med. H. Figulla, Prof. Dr. med. A. Heller, Prof. Dr. med. G. Hindricks, Dr. med. E. Pichler-Cetin, Prof. Dr. med. B. M. Pieske, PD Dr. med. R. Prondzinsky, Dr. med. M. Thielmann, Prof. Dr. med. J. Bauersachs, Prof. Dr. med. I. Kopp, Dr. med. M. Ruß

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese Leitlinie (http://​leitlinien.​net) fokussiert ausschließlich auf den infarktbedingten kardiogenen Schock (IKS). Beide Strategien, sowohl die kardiologisch/herzchirurgische als auch die intensivmedizinische, sind zur erfolgreichen Behandlung und zum Überleben der Patienten mit IKS essenziell. Dennoch beschäftigen sich sowohl die europäischen als auch die amerikanischen Leitlinien zu Herzinfarkt und Herzinsuffizienz und auch die Positionspapiere zum kardiogenen Schock nahezu ausschließlich mit den kardiologischen Aspekten.

Methoden

In einem nominalen Gruppenprozess der Delegierten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN), der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin (ÖGIAIN), der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG), der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) wurden unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) die Evidenzen zur Diagnose, zum Monitoring und zur Therapie des IKS systematisch gesammelt und – darauf aufbauend – Empfehlungen ausgearbeitet. Lag jeweils nur geringe Evidenz zum IKS vor, wurden auch Studienergebnisse generell zu Intensivpatienten gesichtet und dargestellt, um Analogieschlüsse zu erlauben.

Ergebnisse

Es wurden 95 Empfehlungen – inklusive zweier Statements – erarbeitet und darauf basierend 7 Algorithmen mit konkreten Anweisungen zum Handlungsablauf.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“
verfasst von
Prof. Dr. med. K. Werdan
Prof. Dr. med. U. Boeken
Prof. Dr. med. M. J. Briegel
Prof. Dr. med. M. Buerke
Doz. Dr. med. A. Geppert
Prof. Dr. med. U. Janssens
Prof. Dr. med. M. Kelm
Prof. Dr. med. G. Michels
Dr. med. K. Pilarczyk
Prof. Dr. med. A. Schlitt
Prof. Dr. med. H. Thiele
Prof. Dr. med. S. Willems
Prof. Dr. med. U. Zeymer
Prof. Dr. med. B. Zwißler
Prof. Dr. med. G. Delle-Karth
Prof. Dr. med. M. Ferrari
Prof. Dr. med. H. Figulla
Prof. Dr. med. A. Heller
Prof. Dr. med. G. Hindricks
Dr. med. E. Pichler-Cetin
Prof. Dr. med. B. M. Pieske
PD Dr. med. R. Prondzinsky
Dr. med. M. Thielmann
Prof. Dr. med. J. Bauersachs
Prof. Dr. med. I. Kopp
Dr. med. M. Ruß
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00868-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Anaesthesiologie 1/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Die unerkannte Gefahr

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.