Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 7/2018

10.11.2018 | Dyspnoe | aufgefallen

Ungewöhnlicher Symptomkomplex

Schwere Atemnot nach dem Aufstehen — an was Sie dann denken sollten

verfasst von: Dr. med. Wiebke Dohrn

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Liegen war die Welt (fast) in Ordnung. Sobald sich der Patient jedoch in eine aufrechte Körperposition bewegte, trat eine schwere Belastungsdyspnoe auf. Was war die Ursache?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Godart F, Rey C, Prat A et al. Atrial right-to-left shunting causing severe hypoxaemia despite normal right-sided pressures. Report of 11 consecutive cases corrected by percutaneous closure. Eur Heart J. 2000;21(6):483–9CrossRef Godart F, Rey C, Prat A et al. Atrial right-to-left shunting causing severe hypoxaemia despite normal right-sided pressures. Report of 11 consecutive cases corrected by percutaneous closure. Eur Heart J. 2000;21(6):483–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bellato V, Brusa S, Balazova J et al. Platypnea-orthodeoxia syndrome in interatrial right to left shunt postpneumonectomy. Minerva Anestesiol. 2008;74(6):271–5PubMed Bellato V, Brusa S, Balazova J et al. Platypnea-orthodeoxia syndrome in interatrial right to left shunt postpneumonectomy. Minerva Anestesiol. 2008;74(6):271–5PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wagner T et al. Das hepatopulmonale Syndrom. Dtsch Arztebl. 2002;99(22):A-1517 / B-1274 / C-1192 Wagner T et al. Das hepatopulmonale Syndrom. Dtsch Arztebl. 2002;99(22):A-1517 / B-1274 / C-1192
4.
Zurück zum Zitat Leelayuwatanakul N et al. Orthodeoxia as a presentation of intravascular large B cell lymphoma. Respirol Case Rep. 2018;6(3):e00299PubMedPubMedCentral Leelayuwatanakul N et al. Orthodeoxia as a presentation of intravascular large B cell lymphoma. Respirol Case Rep. 2018;6(3):e00299PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ungewöhnlicher Symptomkomplex
Schwere Atemnot nach dem Aufstehen — an was Sie dann denken sollten
verfasst von
Dr. med. Wiebke Dohrn
Publikationsdatum
10.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-018-1041-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Pneumo News 7/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.