Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2010

01.08.2010 | Journal Club

Dopplergesteuerte Hämorrhoidalarterienligatur, „rectoanal repair“, Nahthämorrhoidopexie und minimale mukokutane Exzision bei Hämorrhoiden III. und IV. Grades

Eine multizentrische prospektive Studie über Sicherheit und Wirksamkeit

verfasst von: Prof. Dr. F. Aigner

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Theodoropoulos G, Sevrisarianos N, Papaconstantinou J et al (2010) Doppler-guided haemorrhoidal artery ligation, rectoanal repair, sutured haemorrhoidopexy and minimal mucocutaneous excision for grades III–IV haemorrhoids: a multicenter prospective study of safety and efficacy. Colorectal Dis 12:125–134 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scheyer M, Antonietti E, Rollinger G et al (2006) Doppler-guided hemorrhoidal artery ligation. Am J Surg 191:89–93CrossRefPubMed Scheyer M, Antonietti E, Rollinger G et al (2006) Doppler-guided hemorrhoidal artery ligation. Am J Surg 191:89–93CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gupta PJ, Kalaskar S (2008) Ligation and mucopexy for prolapsing hemorrhoids – a ten year experience. Ann Surg Innov Res 2:5CrossRefPubMed Gupta PJ, Kalaskar S (2008) Ligation and mucopexy for prolapsing hemorrhoids – a ten year experience. Ann Surg Innov Res 2:5CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Aigner F, Bodner G, Conrad F et al (2004) The superior rectal artery and its branching pattern with regard to its clinical influence on ligation techniques for internal hemorrhoids. Am J Surg 187:102–108CrossRefPubMed Aigner F, Bodner G, Conrad F et al (2004) The superior rectal artery and its branching pattern with regard to its clinical influence on ligation techniques for internal hemorrhoids. Am J Surg 187:102–108CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dopplergesteuerte Hämorrhoidalarterienligatur, „rectoanal repair“, Nahthämorrhoidopexie und minimale mukokutane Exzision bei Hämorrhoiden III. und IV. Grades
Eine multizentrische prospektive Studie über Sicherheit und Wirksamkeit
verfasst von
Prof. Dr. F. Aigner
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-010-0110-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

coloproctology 4/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.