Skip to main content

DKOU 2022

Berichte vom Deutschen Kongress für Orthopädie & Unfallchirurgie, Berlin 2022

Alle Inhalte

Röntgenbild Hüftprothese

28.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Infekt im Kunstgelenk? Diese Tests helfen bei der Diagnostik!

Bei der Abklärung eines periprothetischen Infekts ist der „heiße Draht“ zur Mikrobiologie besonders wichtig. Ein Experte der Uniklinik Bonn erklärt, welche diagnostischen Verfahren in seinem Haus zum Einsatz kommen.

Vorderes Kreuzband

09.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Kreuzbandersatz: Flache Sehne und Rechteckbohrung

Eine modifizierte Bohrtechnik beim Kreuzbandersatz erlaubt es eine flache Sehne in den Knochen zu insertieren. Diese Technik ist gegenüber der konventionellen Bohrung vorteilhafter.

Hallux valgus

08.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Hallux valgus: OP-Techniken ohne Evidenz?

Mehrere OP-Verfahren sind zur Korrektur des Hallux valgus üblich. Eine Meta-Analyse in Vorbereitung einer neuen Leitlinie zeigt, dass keines der Verfahren ausreichend empirisch abgesichert ist

MRT-Sequenz vom Knie

07.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Degenerative Meniskusläsion und OP: doch kein Plazebo-Effekt!

Eine Studie, die Meniskuseingriffe teils nur vortäuschte, hat ein nachhaltig falsches Bild in der Öffentlichkeit hinterlassen. Aus der Operation degenerativer Meniskusläsionen wurden fälschlicherweise ein Plazeboeingriff.

Schweres Thoraxtrauma

06.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Wann muss die Thoraxchirurgie ran?

Thoraxtraumata fallen primär in die Kompetenz des Traumatologen und Unfallchirurgen. Doch es gibt auch Grenzen, die die Hinzuziehung der Thoraxchirurgie unumgänglich machen.

05.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Tranexamsäure: Es fehlen klare Leitlinien!

Der prophylaktische Einsatz von Tranexamsäure bei orthopädischen Eingriffen gilt mittlerweile als Standard. Trotz eindeutiger Literaturlage bleibt der Off-Label-Status aber weiter bestehen. Die Definition von Leitlinien scheitert.

04.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Stoßwellentherapie statt OP?

Die extrakorporale Stoßwellentherapie hat eine unerwartete Nebenwirkung: Sie fördert die Geweberegenerierung durch Aktivierung von Stammzellen. Plastische Hautdeckungen und andere operative Eingriffe werden so vermieden.

Ruptur der Rotatorenmanschette

03.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Rotatorenmanschettenruptur: hilft biologische Augmentation?

Ein modifiziertes Rekonstruktionsverfahren mit intraoperativ gewonnenem Knochenmark scheint das Outcome bei chronischen Rotatorenmanschettenrissen zu verbessern.